Unteres Belvedere

Das Kunstwerk als Spiegel aufgeklärter Seelen

Kultur
31.10.2025 11:39

Franz Xaver Messerschmidt, dem „schrulligen Genie“ und „Geisterseher“ unter den Bildhauern zwischen Barock und Klassizismus, widmet das Belvedere die Ausstellung „Mehr als Charakterköpfe“.

Zeitgenossen, Biografen und Wissenschafter nannten ihn „narrisch“, „verwirrt“ und einen „Geisterseher“, ja dichteten ihm1933 sogar Schizophrenie an; andere bewunderten und verklärten ihn als „schrulliges Genie“, um das sich schon zu Lebzeiten Mythen bildeten: Franz Xaver Messerschmidt (1736 bis 1783), aus Bayern gebürtig, einer der bedeutendsten, die Zeit der josephinischen Aufklärung mitprägenden Bildhauer des späten 18. Jahrhunderts, war eine zwiespältige Persönlichkeit. Denn mit seinen heute weltberühmten Porträtbüsten wollte er ab etwa 1769 nicht weniger als ein „neues Menschenbild“ erschaffen.

Franz Xaver Messerschmidt, sein sogenanntes Selbstbildnis lachend, um 1777-83, aus dem ...
Franz Xaver Messerschmidt, sein sogenanntes Selbstbildnis lachend, um 1777-83, aus dem Szépművészeti Múzeum in Budapest(Bild: Szépmuvészeti Múzeum, Budapest)
Messerschmidt im Prunksaal: Franz I. Stephan und Maria Theresia
Messerschmidt im Prunksaal: Franz I. Stephan und Maria Theresia(Bild: Foto: Johannes Stoll / Belvedere, Wien)
Franz Xaver Messerschmidt, „Charakterkopf“ Nr. 25, 1771/83
Franz Xaver Messerschmidt, „Charakterkopf“ Nr. 25, 1771/83(Bild: Foto: Johannes Stoll / Belvedere, Wien)
Franz Xaver Messerschmidt, Allegorie der Religion, um 1775-77, aus dem Bayerischen ...
Franz Xaver Messerschmidt, Allegorie der Religion, um 1775-77, aus dem Bayerischen Nationalmuseum in München(Bild: Bayerisches Nationalmuseum, München)

Hatten die Mächtigen, Reichen und Schönen im Barock vor allem repräsentative ldealbilder gefordert, so kämpfte er darum, das Individuum, sein Wesen darzustellen und die Auftraggeber zu porträtieren, wie sie waren. Das Werk als „Spiegel der Seele“. So entstanden die wunderbaren lebensgroßen Figuren von Kaiser Franz I. Stephan und Maria Theresia, die Büsten der Ärzte Gerard van Swieten und Franz Anton Mesmer, berühmter Kunstschriftsteller usw. Da ist Messerschmidt ganz Chronist der Aufklärung.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt