Führung mit Musik

Erinnerungswürdige Gräber: Gedenken und staunen

Kärnten
29.10.2025 20:00

Lebendige Geschichte am Friedhof: „Licht in der Nacht“ lautet das Motto einer historischen Führung am Friedhof in Klagenfurt-Annabichl. 

Eine historische Friedhofsführung in Klagenfurt-Annabichl gibt am Donnerstag, 30. Oktober (17 Uhr), Einblicke ins Leben und Sterben von Klagenfurter Kaufmannsfamilien.

Friedhöfe gehören ja zu unserer Kultur, an Grabsteinen lassen sich Lebensgeschichten und Moden ablesen, sie erzählen von Menschen, von vergangenen Jahrzehnten und Jahrhunderten und sind ein wichtiger Teil der Erinnerung an bereits Verstorbene.

Der Klagenfurter Julius Yllam war Pilot im Ersten Weltkrieg & im Abwehrkampf.
Der Klagenfurter Julius Yllam war Pilot im Ersten Weltkrieg & im Abwehrkampf.(Bild: Schwab Alexander)
Kärntens Dichter Josef F. Perkonig.
Kärntens Dichter Josef F. Perkonig.(Bild: Schwab Alexander)
Das Ehrenmal des MGV Annabichl.
Das Ehrenmal des MGV Annabichl.(Bild: Schwab Alexander)
Kränze bei den Britischen Soldaten.
Kränze bei den Britischen Soldaten.(Bild: Schwab Alexander)
Das Ehrengrab von Liederfürst Thomas Koschat.
Das Ehrengrab von Liederfürst Thomas Koschat.(Bild: Schwab Alexander)
Landespolitiker Josef W. Dobernig.
Landespolitiker Josef W. Dobernig.(Bild: Schwab Alexander)
Erinnerung an Vbgm. Blasius Scheucher.
Erinnerung an Vbgm. Blasius Scheucher.(Bild: Schwab Alexander)

Ernst L. Bauer, der historisch versierte Kulturreiseorganisator von Intempo und Austria Guide, hat bereits gemeinsam mit Marcellus Osmalz ein Buch über 100 Geschichten zu erinnerungswürdigen Kärntner Grabstätten herausgebracht und besucht Friedhöfe gern, oft und mit großem Interesse an den Lebensgeschichten der Bestatteten.

Zitat Icon

Ein Grab ist ja wie ein Denkmal, es bewahrt das Andenken an Menschen, enthält manchmal regelrecht einen Stammbaum und ist oft mit Kunsthandwerk verziert

Ernst L. Bauer

Begleitet wird die Friedhofsführung, die von der Bestattung und der Friedhofsverwaltung mitorganisiert wird, von einem Saxofon-Ensemble der Gustav Mahler-Musikschule Klagenfurt.

15.000 Gräber in Annabichl
1906 wurde der Friedhof in Annabichl geweiht. Der Totenacker ist 175.303 Quadratmeter groß; es gibt 15.000 Gräber, 1500 Urnennischen, 140 Urnenschachtgräber und 140 Grüfte. Dort finden sich Gräber von prominenten Persönlichkeiten wie der Schriftstellerin Ingeborg Bachmann, dem Autor Josef Friedrich Perkonig, von Liederfürst Thomas Koschat, vom Freskenmaler Switbert Lobisser und von Johann Nepomuk Thaurer von Gallenstein, dem Dichter des Kärntner Heimatliedes. 

Grüfte in Form von Kapellen sind an den Mauern zu sehen. Bauer kennt sogar welche, an denen man noch Splitter von Bomben aus dem Zweiten Weltkrieg entdecken kann.

Wüst beschimpft von einem Radfahrer
Grobe Begegnung am Friedhof

Dieser Tage musste Ernst L. Bauer eine unliebsame Begegnung am Friedhof in Annabichl erleben: „Ich war mit einer älteren Dame, die eine Einfahrtsgenehmigung zum Friedhof hat, dort, um ihr zu helfen, das Grab für Allerheiligen herzurichten. Wir standen in einer der Alleen, wo es wegen der Thujen sehr eng ist, als zwei Radfahrer daherkamen. Ein Mann und eine Frau. Er sagte zu mir, er werde mir den Kopf eintreten! Weil das Auto die Durchfahrt versperre“, so Bauer entrüstet und traurig ob des unnötigen Angriffes. 

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt