Eltern schlagen Alarm

Gefährliche Krankheit bleibt oft noch unentdeckt!

Österreich
21.10.2025 09:09

Der MPS-I-Gendefekt greift Körper und Geist an, doch eine frühe Diagnose kann Schlimmeres verhindern – Österreich hinkt hinterher, sehr zum Ärger der Betroffenen.

Mukopolysaccharidose Typ I – kurz MPS I – ist eine seltene, aber grausame Krankheit. Unbehandelt zerstört sie bei betroffenen Kindern langsam den Körper, greift das Gehirn an und führt oft zum frühen Tod.

Das Bittere: Diese Tragödien wären vermeidbar – wenn man die Betroffenen rechtzeitig testen würde. Denn bei MPS I zählt jeder Tag. Nur eine frühzeitige Knochenmarktransplantation kann das Gehirn retten und schwerste Schäden verhindern.

Zitat Icon

Wir kämpfen seit 40 Jahren für eine bessere Versorgung der Betroffenen. Es wäre jetzt Zeit für ein Screening bei Neugeborenen.

Michaela Weigl, MPS Austria

Doch hierzulande wird der Gendefekt noch immer nicht im standardmäßigen Neugeborenen-Screening getestet, manche Diagnosen werden viel zu spät gestellt: „Während andere Länder längst handeln, schaut Österreich zu und verspielt damit Chancen auf Leben. In den USA ist man diesbezüglich weiter“, so Michaela Weigl, Geschäftsführerin von MPS-Austria.

Jedes Leben zählt! MPS-Betroffene fordern Umdenken im heimischen Gesundheitssystem.
Jedes Leben zählt! MPS-Betroffene fordern Umdenken im heimischen Gesundheitssystem.(Bild: MPS Austria)

Mit wenigen Euros zu flächendeckender Diagnose
Das Screening würde übrigens nur wenige Euro pro Test kosten, rechnen die Experten vor – aber wer MPS zu spät erkennt, zahlt ein Vielfaches: lebenslange Enzymersatztherapie, Pflege, Reha und unfassbares Leid. „Früh erkannt ist MPS I behandelbar. Spät erkannt zerstört sie Leben“, so das traurige Fazit.

Die Sorge vor etwaigen falsch-positiven Diagnosen wischt Weigl im Gespräch mit der „Krone“ vom Tisch: „Meine Tochter hat selbst auch eine Form der MPS, ich weiß, wovon ich spreche. Und glauben Sie mir, die psychische Belastung durch späte oder verpasste Diagnosen ist ungleich größer.“

Neben dem Screening pochen die Betroffenen übrigens auf ein Umdenken im Sozialbereich. Viele MPS-Familien leiden besonders im heimischen „Krankenkassen-Dschungel“, Selbstbehalte oder Bewilligungen für Heimtherapien sind ja teils von Land zu Land und Kasse zu Kasse unterschiedlich ...

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt