Aktuell ist C/2025 A6 am Nachthimmel gut zu sehen. Der Besucher kommt aus weit entfernten Gebieten des Sonnensystems und ist aktuell der Erde besonders nahe. In den Bergen stehen die Chancen gut, noch einen Blick auf ihn zu erhaschen.
Nur noch wenige Tage wird Komet C/2025 A6 „Lemmon“ gut am nächtlichen Himmel über Österreich zu sehen sein – danach verschwindet er für 1000 Jahre auf seiner Umlaufbahn. Die „Krone“ hat sich von der Salzburger Astronomin Julia Weratschnig, wissenschaftliche Leiterin der VEGA-Sternwarte am Haunsberg, Tipps zur Kometenjagd geholt.
Wie und wo kann ich den Kometen sehen?
„Lemmon“ ist in einer elliptischen Umlaufbahn um die Sonne unterwegs. Er macht sich gerade auf den Weg in das äußere Sonnensystem und kommt dieser Tage an seinem erdnächsten Punkt vorbei. „Zu sehen ist er am Horizont in der Morgendämmerung im Osten oder nach Sonnenuntergang im Westen“, so Weratschnig. Ein Fernglas oder ein Operngucker hilft: „Diese dürfen aber keinesfalls verwendet werden, wenn die Sonne noch zu sehen ist! Das macht blind.“
Am besten sind Kometen in den Bergen und außerhalb von Ballungszentren zu sehen. Für „Lemmon“ braucht man einen freien Blick zum Horizont – ohne Häuser, Bäume oder Nebel. Er sieht fast wie ein Ring aus Rauch aus.
Was sind Kometen eigentlich?
„Kometen sind Besucher aus den entferntesten Gebieten unseres Sonnensystems“, weiß die Astronomin. Dort hat es minus 200 Grad Celsius. Kometen bestehen aus gefrorenen Materialien – wie dreckige Schneebälle. In ihrer elliptischen Bahn nähern sie sich der Sonne, die Gase verdampfen und werden zum Hunderttausende Kilometer langen Schweif.
Sind Kometen wie „Lemmon“ für uns gefährlich?
„Im Normalfall sind sie harmlos – außer, sie wären direkt auf Kollisionskurs mit der Erde“, sagt Weratschnig. Und ergänzt: „Derzeit ist uns hier keiner bekannt. Man kann sich also freuen, wenn Kometen bei uns vorbeischauen.“
Was ist der Unterschied zu Sternschnuppen?
Auf Fotos und den ersten Blick können sie ähnlich aussehen. Kometen sind lange am Himmel, eine Sternschnuppe nur für wenige Sekunden. Sternschnuppen sind kleine Objekte, die um die Sonne sausen, auf die Erde stürzen und in der Atmosphäre verglüht. Manche der Sternschnuppen können Brösel von Kometen sein.
Wie weit ist „Lemmon“ von der Erde entfernt?
Das lässt sich durch Lichtgeschwindigkeit darstellen. Die Distanz zum Mond ist etwas mehr als eine Sekunde, zur Sonne acht Minuten. „Lemmon“ ist etwa vier Minuten entfernt.
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.