Ceranfeld, Rüttelplatte, Roboterarm – viele Dinge kommen aus der Forschung für die Raumfahrt. Eine neue Sonderausstellung zeigt nun im Salzburger Haus der Natur mehr als 40 Beispiele für Alltagsdinge, die aus der Raumfahrt kommen.
Aus dem All in den Alltag – genau darum dreht sich die aktuelle Sonderausstellung im Salzburger Haus der Natur. Denn: Viele Entwicklungen für Astronauten haben Einzug in unser tägliches Leben gefunden. „Allerdings nicht, wie von vielen vermutet, die Teflon-Pfanne“, weiß Franziska Zeitler von der Deutschen Raumfahrtagentur DLR.
Ganz anders hingegen sieht das bei der individuellen Gleitsichtbrille aus. Deren Linsen wurden tatsächlich für die Raumfahrt entwickelt – genauso wie der Klettverschluss, der Akkubohrer oder das Ceranfeld. Letzteres muss starke Temperaturschwankungen aushalten – und wurde ursprünglich für Weltraumteleskope entwickelt.
In der Ausstellung gibt es unter anderem eine originale Astronauten-Rüttelplatte zu sehen. Mit ihr ist es möglich, einen 10.000-Meter-Lauf in zehn Minuten zu absolvieren. Kein Wunder, dass damit schon im All trainiert wurde. Ebenfalls ausgestellt ist „Iiwa“, ein Roboter-Arm, der sogar ein rohes Ei fassen kann und auch in der Autoindustrie eingesetzt wird.
Zeitlers Lieblingsobjekt ist allerdings CIMON. Der kügelförmige Roboter reist als Assistent mit Astronauten mit. Auch der deutsche Alexander Gerst hatte während seiner Zeit im All ein baugleiches Modell auf der Internationalen Raumstation ISS dabei.
Neben der DLR ist im Haus der Natur auch die Uni Salzburg an Bord. Sie ergänzt die Ausstellung um Bereiche der Geoinformatik, die stark auf Satellitenbilder setzen. „Wir wollen spielerisch Interesse wecken“, sagt der stellvertretende Uni-Fachbereichsleiter Dirk Tiede. Sein Favorit im Museum? Ein Bildschirm, mit dem man sich durch Satellitenfotos scrollen und Unterschiede entdecken kann – etwa Salzburg 1984 und 2015.
Empfohlen wird die Ausstellung, die ab Freitag, 17. Oktober, und noch bis Ostern 2026 zu sehen ist, ab einem Alter von elf Jahren.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.