Anlagen- und Betriebstechnik-Lehrling Dorian weiß, dass er die Anlagen und Maschinen in der voestalpine gut kennen muss, damit er sie sicher reparieren und warten kann.
Dorian wollte nach der 9. Schulstufe beruflich im Bereich Elektrik durchstarten und hat sich umgehört. Zwei Tage hat er im voestalpine Ausbildungszentrum in Linz geschnuppert, am ersten Tag hat er mechanische und am zweiten elektrische Aufgaben ausprobiert. Danach hat er sich um eine Lehrstelle in der voestalpine in Linz beworben. Er hat den Aufnahmetest mit dem Stoff aus der Mittelschule in Mathematik und Deutsch sowie ein persönliches Gespräch absolviert. „Das hat von Anfang an gut gepasst“, erzählt der motivierte Lehrling. Jetzt im dritten Lehrjahr geht es um das Programmieren. „Spätestens um 5.15 Uhr komme ich in die Werkstatt, wo wir den Tagesablauf besprechen“, erzählt er. Mit dem eigenen Dienstrad, seinem Team und dem Equipment fährt er zu den Anlagen. Er klemmt Motoren ab, zieht Kabel und wenn eine neue Anlage zu- oder abgeschaltet wird, dann wird davor alles mechanisch und elektrisch gesichert. Auch von den gemeinsamen Lehrlingsaktivitäten schwärmt er und besonders genießt er seine finanzielle Unabhängigkeit.
„Meine #FavoriteMoments sind einerseits, wenn ich Anlagen repariere und dann funktioniert alles wieder und andererseits, dass ich mich mit den Arbeitskollegen so richtig gut verstehe.“
Dorian, 18, Anlagen- und Betriebstechnik-Lehrling
Im hochmodernen Ausbildungszentrum in Linz absolvieren derzeit rund 480 Nachwuchskräfte ihre Fachausbildung. Rund 20 Lehrberufe stehen zur Auswahl. Alles Weitere auf www.voestalpine.com/lehre.