Mehr als 20 Prozent

Zahl Langzeitarbeitsloser in Salzburg gestiegen

Salzburg
14.10.2025 08:50

93.370 langzeitbeschäftigungslose Arbeitslose im September sind ein neuer Höchststand seit April 2022. Salzburg sticht dabei besonders negativ heraus. arbeit plus sieht gemeinsames Gegensteuern aller Akteure als Gebot der Stunde.

Die Langzeitbeschäftigungslosigkeit in Österreich hat einen neuen Höchststand erreicht. Im September 2025 waren 93.790 Arbeitslose länger als ein Jahr ohne signifikante Unterbrechungen ohne Beschäftigung, das sind um 10.811 Personen bzw. 13 Prozent mehr im Vergleich zum Vorjahr.

„Es braucht Zusammenarbeit“
Betroffen sind besonders Salzburg, Oberösterreich und die Steiermark, wo die Zahl der langzeitbeschäftigungslosen Arbeitslosen im September zwischen gleich um knapp 20 und 30 Prozent seit vergangenem Jahr gestiegen ist! „Diese Entwicklung gefährdet die soziale Stabilität und den Wirtschaftsstandort Österreich. Es braucht jetzt Zusammenarbeit sowie ausreichende und gezielte Investitionen, um die Betroffenen nachhaltig in den Arbeitsmarkt zu integrieren, um die regionalen Strukturen zu stabilisieren“, meint Manuela Vollmann, Vorstandsvorsitzende von arbeit plus Österreich.

„Jeder Mensch, der wieder in Beschäftigung kommt, entlastet den Sozialstaat und stärkt die Wirtschaft. Investitionen in Integration sind Investitionen in die Zukunft unseres Landes“, ergänzt Sabine Rehbichler, Geschäftsführerin arbeit plus Österreich. Sie betont die erfolgreichen Lösungsansätze der Sozialen Unternehmen und ihren Beitrag zur Stärkung der regionalen Wertschöpfung.

Einige Gruppe sind besonders stark von Langzeitbeschäftigungslosigkeit betroffen:

  • Ältere Arbeitslose ab 50 Jahre werden am Arbeitsmarkt häufig als „zu alt“ eingestuft und haben dadurch deutlich schlechtere Chancen wieder in Beschäftigung zu kommen.
  • Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen benötigen spezielle Arbeitsbedingungen oder Qualifizierungen, um langfristig einer Erwerbsarbeit nachgehen zu können.
  • Geringqualifizierte finden ohne passende Weiterbildungsangebote kaum Zugang zu nachhaltigen Arbeitsverhältnissen.

„Es ranken sich viele Mythen um langzeitbeschäftigungslose Menschen. Fakt ist, der Großteil der Betroffenen sind nicht mit ihrer Situation zufrieden. Sie wollen arbeiten, scheitern aber an fehlenden Rahmenbedingungen wie der Betreuung zu pflegender Familienmitglieder, Kinderbetreuung, flexiblen Arbeitszeitmodellen oder maßgeschneiderten Qualifizierungen“, unterstreicht Rehbichler.

Porträt von Salzburg-Krone
Salzburg-Krone
Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Salzburg
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt