Ein ausgezeichnetes Ergebnis verzeichnete das Gesundheitsresort Reduce in Bad Tatzmannsdorf im vergangenen Jahr. Vom Leitbetrieb profitieren aber auch zahlreiche Unternehmen und Produzenten in der Umgebung.
Mit rund 400 Mitarbeitern zählt das Reduce Gesundheitsresort zu den größten Leitbetrieben im Südburgenland. Jährlich werden rund 200.000 Nächtigungen erzielt. Die Herausforderungen sind groß – wie etwa hohe Energiekosten und steigende Personalkosten.
Neuer Umsatzrekord
Im Vorjahr wurde trotzdem mit knapp 31 Millionen Euro ein neuer Umsatzrekord erzielt. „Möglich wurde das durch innovative Angebote und den außergewöhnlichen Einsatz unseres Teams“, meint Reduce-Geschäftsführer Andreas Leitner. Das Resort sichert damit aber nicht nur eine profitable Auslastung in den eigenen Häusern, sondern schafft zusätzliche regionale Wertschöpfung für zahlreiche Unternehmen und Produzenten im Umkreis. „Im Bereich der Kurhotels verweilen unsere Gäste 21 Tage bei uns und konsumieren viel in der Region“, berichtet Leitner. Damit trage man wesentlich zur Attraktivität und zur wirtschaftlichen Stabilität des Südburgenlands bei.
Nachhaltigkeit im Fokus
Großgeschrieben wird auch das Thema Nachhaltigkeit. So werden 1500 Tonnen Heilmoor pro Jahr verabreicht, die zuvor in einer hauseigenen Mühle aufbereitet werden und später wieder in die Natur rückgeführt werden. Außerdem fördert das Reduce Gesundheitsresort jährlich etwa 42.500 Thermalwasser an die Oberfläche – nicht nur für Thermengenuss der eigenen Gäste, sondern auch zur Versorgung der Avita Therme und des Reiters Resorts.
Eine Photovoltaikanlage produziert Energie, die in der eigenen Wäscherei oder im Therapiebereich zum Einsatz kommt. „Wir wirtschaften mit den Ressourcen, die uns die Natur schenkt – verantwortungsvoll und im Kreislauf“, so der Geschäftsführer. Seit 2017 gibt es auch eine vegane Küchenlinie, die mittlerweile auch einige Auszeichnungen erhalten hat.
Digitale Tools für die Zukunft
Für die Zukunft hat Leitner ebenfalls bereits klare Vorstellungen: „Präventiver Lifestyle, Digitalisierung und Individualisierung werden die Gesundheitsthemen massiv beeinflussen.“ Man werde daher neue Angebote entwickeln, die noch stärker auf die persönlichen Bedürfnisse der Gäste eingehen – unterstützt von digitalen Tools und modernen Diagnostikmöglichkeiten.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.