Ein 27-jähriger Autofahrer fiel am Freitag in Wien-Ottakring durch seine gefährliche Fahrweise auf – doch anstatt anzuhalten, gab er Gas. Er ignorierte die Polizei und krachte wenig später in ein Motorrad. Fahrer und Beifahrerin wurden dabei schwer verletzt.
Mitten am Tag zog der Lenker die Aufmerksamkeit der Polizei auf sich, da der Lenker eine auffällige und gefährliche Fahrweise aufwies. Als die Polizei ihm ein Stoppzeichen gab, ignorierte er es und beschleunigte seinen Wagen. Er flüchtete Richtung stadtauswärts. Gleichzeitig fuhr ein Motorradfahrer mit Beifahrerin in Richtung Wien-Hernals.
Missachtete Stopp-Tafel zog Crash nach sich
Im Kreuzungsbereich überfuhr der Autofahrer mit überhöhter Geschwindigkeit eine Stopp-Tafel, ohne anzuhalten. Dabei kam es zu einer Kollision mit dem Motorrad: Der Lenker und seine Beifahrerin stürzten sofort zu Boden und verletzten sich schwer. Der 24-jährige Motorradlenker und seine 20-jährige Beifahrerin wurden von der Berufsrettung noch an der Unfallstelle versorgt und in ein Spital gebracht.
Drogentest angeordnet
Der 27-jährige Autofahrer blieb unverletzt. Ein Alkoholtest verlief negativ – doch wegen seiner auffälligen Fahrweise ordneten die Ermittler eine amtsärztliche Untersuchung an. Das Ergebnis: Der Mann stand unter Drogen. Nun drohen ihm eine Strafanzeige und zusätzlich eine saftige Verwaltungsstrafe.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.