Energieversorgung

Größtes Salzspeicher-Projekt Österreichs gestartet

Burgenland
10.09.2025 16:34

Eine Rieseninvestition für Strom aus Wind- und Sonnenkraft soll das Burgenland zur Energieunabhängigkeit katapultieren. Künftig auch mehr Sicherheit für Gemeinden.

Heute, am 10. September 2025, nahm der erste Groß-Salzspeicher Burgenlands im Gemeindeamt von Apetlon seinen Betrieb auf. Stephan Sharma, Geschäftsführer der Burgenland Energie erklärte: „Der Salzspeicher hat ein Speichervolumen von 21 Kilowattstunden. Er speichert den Sonnenstrom für die Abendstunden und für eventuelle Krisensituationen.“ Die Anlage ist Teil der Speicherstrategie der Burgenland Energie.

Acht große Salzspeicher zwischen Nord und Süd
Sharma verwies bei der Inbetriebnahme auf das Gesamtkonzept: „In den nächsten Monaten werden von Nord- bis Südburgenland acht große Speicherprojekte für unseren Wind- und Sonnenstrom umgesetzt. Mit einer Gesamtleistung von 160 Megawatt und einem Speichervolumen von 480 Megawattstunden sind das die größten Batteriespeicherprojekte Österreichs.“ Die Gesamtinvestitionen würden rund 100 Millionen Euro betragen und werden einen wichtigen Konjunkturimpuls bringen.

Eine der ersten Regionen der Welt
Damit könnten sich auch Gemeinden von Schwankungen auf Energiemärkten unabhängig machen, wie Landeshauptmann-Vize Anja Haider Wallner (Grüne) unterstrich. Landeshauptmann Hans Peter Doskozil (SPÖ) zeigte sich erwartungsvoll: „Wir werden bis 2030 eine der ersten Regionen der Welt sein, die bilanziell energieunabhängig und klimaneutral ist.“

Porträt von Burgenland-Krone
Burgenland-Krone
Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt