Die unbekannte Schweizer Investorengruppe Tannenwaldholding hat die Detailhandelskette Spar Schweiz mit über 360 Standorten übernommen. Damit ist das Unternehmen nach mehr als neun Jahren unter südafrikanischer Kontrolle wieder in Schweizer Händen.
Lange zogen sich die Verhandlungen hin – nun seien sie abgeschlossen worden, erklärte der neue Verwaltungsratspräsident und Miteigentümer Peter Weber der Nachrichtenagentur AWP am Dienstag. „Wir sehen Spar als wichtigen Anbieter in der Grundversorgung in der Schweiz und als traditionsreiches Unternehmen mit beinahe 300-jähriger Geschichte.“
Der Verkaufspreis beträgt 46,5 Mio. Franken (49,9 Mio. Euro), wie die südafrikanische Ex-Muttergesellschaft am Dienstag wissen ließ. Diese könnte Ende 2027 zusätzlich nochmals bis zu 30 Millionen Franken erhalten, wenn Spar Schweiz in den Jahren 2026 und 2027 genügend Gewinn erwirtschaftet.
Mit Weber mischt eine neue Gruppe den Schweizer Detailhandel auf. Der Kapitalmarkt-Experte Weber war bisher unter anderem Managing Partner bei einem Family Office und Dozent an der Universität Basel.
Investoren geben sich nicht zu erkennen
Wer außer Weber hinter der Investorengruppe steckt, bleibt vertraulich. Nur so viel: Es handle sich um ausschließlich Schweizer Aktionäre mit starkem Netzwerk im Finanzbereich sowie aus dem Retail- und Nahrungsmittelbereich, die langfristig denken und sich klar zum Standort Schweiz und zur Marke Spar bekennen würden.
Im Verwaltungsrat sitzen neben Weber auch der Swiss-Verwaltungsratspräsident und frühere SIX- und Deutsche-Börse-Chef Reto Francioni sowie der Jurist Daniel Häring. Als ständiger Beirat wirkt der Unternehmensberater Stefan Hromatka.
Die neuen Eigentümer verstehen sich laut eigenen Aussagen nicht als kurzfristige Finanzinvestoren. Sie wollen Spar gezielt weiterentwickeln. „Das Modell mit lokal verankerten, mehrheitlich selbständigen Franchisepartnern gibt es so in der Schweiz kein zweites Mal. Darin liegt großes Potenzial“, so Weber.
Weniger eigene Läden – mehr Franchisepartner
Geplant sind vor allem organisches Wachstum und eine stärkere Förderung der Franchisenehmer. Auch eigene Filialen sollen mittelfristig zulegen, punktuelle Expansionen blieben möglich.
Zu einem Stellenabbau soll es nicht kommen, dennoch stehen Anpassungen bevor. Die Belegschaft von zuletzt 1600 Personen dürfte sich mittelfristig auf 1200 bis 1300 reduzieren, hieß es bei Spar. Die Jobs sollen nicht gestrichen, sondern stärker zu Franchisepartnern und Ladenbetreibern verlagert werden. Heute wird rund die Hälfte der Spar-Geschäfte von Franchisenehmern geführt. Künftig soll ihr Anteil steigen.
Für die Kundschaft bleibt vorerst alles beim Alten: Die Formate Spar, Eurospar, Spar-Express, Spar-Mini, Maxi und die Gastro-Abholmärkte TopCC werden unverändert weitergeführt. „Das Tagesgeschäft läuft wie gewohnt weiter“, sagte der langjährige Spar-Finanzchef Reto Suhner, der das Unternehmen per sofort interimistisch als CEO führt. Sein Vorgänger, der Südafrikaner Gary Alberts, trat mit dem Abschluss des Verkaufs ab.
„Lottosechser“ für die Investoren
Suhner, seit über 20 Jahren im Unternehmen, begleitete die Verkaufsgespräche und sprach gegenüber AWP von einer „emotionalen Achterbahnfahrt“. Den Zuschlag an die Schweizer Investoren bezeichnete er als „Lottosechser“. Mit André Scherrer, seit 18 Jahren bei Spar, rückt zudem ein erfahrener Kadermann in die neu geschaffene Position des COO.
Spar Schweiz betreibt derzeit über 360 Standorte in der Schweiz und in Liechtenstein. Neben den Filialen gehören auch die Abholmärkte von TopCC dazu, die rund einen Drittel des Umsatzes von knapp 750 Mio. Franken ausmachen und das Unternehmen in diesem Segment hinter Coop und Migros auf Rang drei bringen.
Im Streit mit der Schweizer Wettbewerbskommission (Weko) im Zusammenhang mit unzulässiger Absprachen über die Einkaufskooperation Markant einigte sich die frühere Spar-Besitzerin auf eine Strafe von 11,5 Mio. Franken, wie sie bekannt gab. Der Konzern verzichtete auf einen Einspruch angesichts des geplanten Rückzugs aus der Schweiz und zur Stärkung der Bilanz. Die Summe wird aus Mitteln aus dem Verkauf beglichen.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.