Kammerspiele Premiere

Kehlmanns „Ostern“: Fest der bitteren Abrechnung

Kultur
07.09.2025 08:33

Die Uraufführung von Daniel Kehlmanns Corona-Stück, in dem der Schriftsteller einen satirischen Blick auf eine Gesellschaft im Ausnahmezustand wirft, kann sich während der Premiere in den Wiener Kammerspielen erkennbar steigern!

Einfach wird es nicht für die in einem Jahr antretende neue Josefstadt-Direktorin. Um dem von Herbert Föttinger Aufgebauten etwas entgegenzusetzen, braucht es Argumente von der Belastbarkeit eines Stahlträgers. Das Atout ist schon in Gefahr: Das fabulöse Ensemble wird durch Kündigungen beschädigt. Viel hängt nun davon ab, ob man das andere Alleinstellungsmerkmal halten kann: Die Josefstadt ist das aktivste Uraufführungstheater am Platz. Turrini und Mitterer haben hier ebenso Quartier genommen wie Thomas Arzt und Lisa Wentz aus der jungen Generation. Und, zum vierten Mal schon, der spektakuläre Einzelgänger Kehlmann.

Ausnahmezustand zu „Ostern“ in den Kammerspielen
Ausnahmezustand zu „Ostern“ in den Kammerspielen(Bild: Josefstadt/Moritz Schell)
(Bild: APA/HANS KLAUS TECHT)
Ulrich Reinthaller, Julian Valerio Rehrl, Alexandra Krismer, Katharina Klar
Ulrich Reinthaller, Julian Valerio Rehrl, Alexandra Krismer, Katharina Klar(Bild: Theater in der Josefstadt/Moritz Schell)
Raphael van Bargen
Raphael van Bargen(Bild: APA/HANS KLAUS TECHT)

Seine surreale Corona-Farce „Ostern“ zerfällt in zwei Teile. Vor der Pause sieht man eine zu direkt geratene Sketchparade, die sich mit ihrem maßnahmenfeindlichen Dauerzorn riskant in Leugnernähe begäbe, hielte sie nicht in letzter Minute mit zwei vertrottelten Verschwörungsgläubigen dagegen.

Dann aber zeigt der Weltschriftsteller seine Konversationskunst: Der zweite Teil gilt einem Schauspieler, der sich mit einem falschen Tweet aus der Karriere befördert hat. Nun verzweifelt er in Hotelquarantäne, bis die Toten und die Untoten zu ihm auf das Sofa rücken. Kehlmann klopft hier, wenn auch etwas ausführlich, bei Sartre an, Raphael von Bargen glänzt in Stephanie Mohrs souveräner Inszenierung. Katharina Klar, Julian Valerio Rehrl, Robert Joseph Bartl, Ulrich Reinthaller und Alexandra Krismer beglaubigen ihre Unverzichtbarkeit.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt