Erfolg für die Vorarlberger Exekutive: Am Mittwoch nahmen Polizeibeamte einen Letten fest, der im Verdacht steht, ein Fahrzeug geklaut und sich auch in einem Laden in Langen bedient zu haben, ohne zu zahlen.
Am Mittwoch klickten für einen 40-jährigen Letten am Feldkircher Bahnhof die Handschellen. Er steht in Verdacht, Anfang der Woche in der schweizerischen Grenzgemeinde Rheineck ein Auto gestohlen zu haben. Den fahrbaren Untersatz soll er dann in Vorarlberg mit ebenso geklauten Kennzeichen versehen haben. Zudem betankte er das Auto, bezahlte aber nicht dafür.
Im Zuge der polizeilichen Ermittlungen stellte sich heraus, dass der Lette wohl auch für Diebstähle in einem Geschäft in Langen am Arlberg verantwortlich ist. Teile des Diebsgutes fanden sich in besagtem Pkw. Konfrontiert mit den Vorwürfen, legte der Mann ein Geständnis ab. Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft wurde der Lette in die Justizanstalt Feldkirch gebracht. Das gestohlene Fahrzeug konnte unbeschädigt an den rechtmäßigen Eigentümer zurückgegeben werden.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.