Helme ja – Zwang nein

ARGE Fahrrad gegen Helmpflicht für E-Bike

Radkrone
04.09.2025 09:22

Österreichs Regierung will das Tragen eines Helmes für E-Biker verpflichten. Nach dem VCÖ spricht jetzt auch die ARGE Fahrrad, die Stimme der heimischen Fahrradindustrie, spricht ein deutliches „Nein“ aus, denn die Fahrradnutzung würde stark darunter leiden. 

Internationale Beispiele zeigen: Mit einer Helmpflicht bricht die Radnutzung dramatisch ein – in Australien und Neuseeland um bis zu 40 Prozent, bei Jugendlichen sogar um 80. Für Österreich hieße das laut ARGE Fahrrad: statt einer geplanten Verdoppelung auf 13-14 % Radanteil könnte der Wert wieder auf 9-10 % fallen. Ein herber Rückschlag für die Klimaziele und den Mobilitätsmasterplan 2040.

Dabei ist schon jetzt mehr als jedes zweite verkaufte Fahrrad in Österreich ist ein E-Bike. Sie ersetzen Autofahrten und treiben so die Mobilitätswende voran. Eine Pflicht würde diesen Boom abwürgen und spontane Alltagsfahrten erschweren.

Die Unfallzahlen sprechen eine klare Sprache: Kein einziger tödlicher E-Bike-Unfall 2024 passierte auf Radwegen. Alle 20 Todesfälle ereigneten sich auf normalen Straßen – oft mit Tempo 50 oder mehr. Die ARGE Fahrrad fordert daher: mehr sichere Radwege, Kreuzungen und niedrigere Tempolimits.

Ein aktuelles OGH-Urteil zeigt außerdem: Wer ohne Helm stürzt, muss bereits jetzt mit Kürzungen beim Schmerzengeld rechnen. Eine Pflicht würde diese Praxis nur verschärfen – zum Vorteil der Versicherungen, zum Nachteil der Opfer.

In der gesamten EU gibt es keine allgemeine Helmpflicht für E-Bikes bis 25 km/h. Dennoch tragen in der Schweiz bereits 70 % freiwillig Helm. Auch im Skisport stieg die Helmquote in Österreich ohne Zwang auf rund 90 %. Bewusstseinsarbeit funktioniert – auch ohne Gesetz.

Die Lösungsvorschläge der ARGE Fahrrad:

  • Bessere Infrastruktur: mehr Radwege, sichere Kreuzungen, Tempo 30 in Städten.
  • Freiwillige Förderung: Aufklärung, Rabatte, Bonusmodelle mit Handel und Versicherungen.
  • Kulturwandel: Helmtragen als Zeichen von Verantwortung etablieren – mit Vorbildern aus Sport und Politik.

Eine Helmpflicht würde laut ARGE Fahrrad den Radverkehr massiv ausbremsen, die Klimaziele gefährden, Unfallopfer finanziell schwächen – und gleichzeitig das eigentliche Problem, die Infrastruktur, nicht lösen. 

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt