Rot-Goldene Traube

Die Finalisten der großen Weingala auf einen Blick

Burgenland
29.08.2025 14:00

Jetzt wird’s richtig spannend! 27 Spitzenwinzer aus dem Burgenland rittern am 10. Oktober in neun Kategorien um die Rot-Goldene Traube 2025, die begehrte Trophäe ihrer Branche.

Man hätte einen Korken fallen hören. Hochkonzentriert verkosteten 21 Sommeliers, Weinakademiker und Gastro-Experten an zwei Tagen im Martinsschlössl in Donnerskirchen 780 ausgezeichnete Weine, die bei der Prämierung der Rot-Goldenen Traube 2025 ins Rampenlicht rücken. Jetzt steht fest, wer in neun Kategorien bei der Gala am 10. Oktober im Finale steht. Die Liste der Spitzenwinzer kann sich sehen lassen.

Christian Zechmeister bei der Arbeit, die keine leichte ist: Zwischen den „Flights“ blieb Zeit ...
Christian Zechmeister bei der Arbeit, die keine leichte ist: Zwischen den „Flights“ blieb Zeit für Diskurs über Attribute der Jahrgänge.(Bild: Grammer Karl)
Legendär, profund – Koryphäe Matthias Siess geht Kostproben wie ein Meister seines Faches auf ...
Legendär, profund – Koryphäe Matthias Siess geht Kostproben wie ein Meister seines Faches auf den Grund.(Bild: Grammer Karl)
Gastro-Profi Konrad Robitza weiß ganz genau, welche Weine am Puls der Zeit sind und den ...
Gastro-Profi Konrad Robitza weiß ganz genau, welche Weine am Puls der Zeit sind und den Geschmack der Genießer treffen.(Bild: Reinhard Judt)
Akribisch, präzise – Experte Christian Schloffer ging bei den Bewertungen mit der nötigen ...
Akribisch, präzise – Experte Christian Schloffer ging bei den Bewertungen mit der nötigen Gründlichkeit in die Tiefe.(Bild: Grammer Karl)
Um diese Trophäe rittern die 27 Finalisten.
Um diese Trophäe rittern die 27 Finalisten.(Bild: Reinhard Judt)

In der Kategorie „Weißwein Klassik, Jahrgang 2024“ mit Grünem Veltliner und Welschriesling setzten sich Brigitte und Martin Wendelin aus Gols, das Weingut Keringer aus Mönchhof und die Zantho GmbH aus Andau durch.

⁣Wolfgang Peck vom Weingut Zantho lässt viel erwarten.
⁣Wolfgang Peck vom Weingut Zantho lässt viel erwarten.(Bild: Reinhard Judt)
Robert Keringer ist diesmal beim Welschriesling dabei.
Robert Keringer ist diesmal beim Welschriesling dabei.(Bild: Reinhard Judt)
Martin Wendelin hat es klar unter die Top 3 geschafft
Martin Wendelin hat es klar unter die Top 3 geschafft(Bild: Reinhard Judt)

In der Rubrik „Burgundersorten, Jahrgang 2024 und 2023“ haben der Winzerhof Lentsch aus Jois, Bayer-Erbhof aus Donnerskirchen und Hannes Steurer aus Jois die Nase vorne.

Josef und Michael Bayer mit Pinot Blanc „Kalk & Schiefer“
Josef und Michael Bayer mit Pinot Blanc „Kalk & Schiefer“(Bild: Reinhard Judt)
Hannes Steurer kann mit seinem Chardonnay Buschenberg überzeugen.
Hannes Steurer kann mit seinem Chardonnay Buschenberg überzeugen.(Bild: Reinhard Judt)
Christian und Michaela Lentsch sind mit ihrem „Seitensprung“ erfolgreich.
Christian und Michaela Lentsch sind mit ihrem „Seitensprung“ erfolgreich.(Bild: Reinhard Judt)

In der „Aromatischen Vielfalt, Jahrgang 2024“ sind der Winzerhof von Julius Steiner aus Podersdorf, das Weingut Gangl aus Illmitz und das Weingut Steindorfer aus Apetlon unter den Top 3.

Hans Gangl bringt sich mit einem Gelben Muskateller kräftig ein.
Hans Gangl bringt sich mit einem Gelben Muskateller kräftig ein.(Bild: Reinhard Judt)
Das Weingut Steindorfer mischt mit einem Gelben Muskateller mit.
Das Weingut Steindorfer mischt mit einem Gelben Muskateller mit.(Bild: Reinhard Judt)
Der Winzerhof Steiner ist mit einem Sauvignon Blanc vertreten.
Der Winzerhof Steiner ist mit einem Sauvignon Blanc vertreten.(Bild: Winzerhof Steiner)

Beim „Weißwein aus einer Einzelriede, Jahrgang 2023 bis 2020“ geben drei namhafte Winzer den Ton an: Kollwentz aus Großhöflein, Gesellmann aus Deutschkreutz, Prieler aus Schützen am Gebirge.

Albert Gesellmann im erlauchten Kreis mit Chardonnay Steinriegel.
Albert Gesellmann im erlauchten Kreis mit Chardonnay Steinriegel.(Bild: Grammer Karl)
Georg Prieler legt mit Ried Haidsatz-Leithaberg DAC Pinot Blanc vor.
Georg Prieler legt mit Ried Haidsatz-Leithaberg DAC Pinot Blanc vor.(Bild: Reinhard Judt)
Andreas Kollwentz punktet mit Chardonnay aus der Ried Katterstein.
Andreas Kollwentz punktet mit Chardonnay aus der Ried Katterstein.(Bild: Reinhard Judt)

Mit Hannes Reeh aus Andau, dem Weingut Königshofer und Christian Haider, beide aus Neusiedl am See, wird es in der Kategorie „Rosé still, Jahrgang 2024 und 2023“ spannend. 

Markus Königshofer lässt mit „Seerosé“ der Vielfalt freien Lauf.
Markus Königshofer lässt mit „Seerosé“ der Vielfalt freien Lauf.(Bild: Reinhard Judt)
Christian Haider verspricht mit seinem feinen Rosé Hochgenuss.
Christian Haider verspricht mit seinem feinen Rosé Hochgenuss.(Bild: Weingut Haider)
Hannes Reeh zeigt sich mit „In Bloom Rosé“ kreativ und am Puls der Zeit.
Hannes Reeh zeigt sich mit „In Bloom Rosé“ kreativ und am Puls der Zeit.(Bild: Reinhard Judt)

Von Zweigelt bis zu Blaufränkisch spannt sich der Bogen beim „Rotwein reinsortig klassisch, Jahrgang 2024 oder 2023“: Weingut Pfneisl aus Deutschkreutz, Erbhof Nährer aus St. Georgen/Eisenstadt und Weingut Kerstinger aus Neckenmarkt.

Das Weingut Pfneisl kann mit einem Zweigelt erster Güte aufwarten.
Das Weingut Pfneisl kann mit einem Zweigelt erster Güte aufwarten.(Bild: Tomschi Peter)
Der Erbhof Nährer setzt mit einem Blaufränkisch glanzvolle Maßstäbe.
Der Erbhof Nährer setzt mit einem Blaufränkisch glanzvolle Maßstäbe.(Bild: Erbhof Nährer)
Das Weingut Kerstinger ist mit dem Blaufränkisch „Johannes“ 2023 top.
Das Weingut Kerstinger ist mit dem Blaufränkisch „Johannes“ 2023 top.(Bild: Weingut Kerstinger)

In der siebenten Disziplin, „Rotwein aus einer Einzelriede, Jahrgang 2023 bis 2020“, sind Stefan Zehetbauer aus Schützen am Gebirge, das Weingut Horvath aus Gols und Silvia Heinrich aus Deutschkreutz im Rennen um die Rot-Goldene Traube.

Silvia Heinrich lässt mit Ried Goldberg Reserve aufhorchen.
Silvia Heinrich lässt mit Ried Goldberg Reserve aufhorchen.(Bild: Reinhard Judt)
Günter Horvath zeigt mit der Ried Altenberg Reserve Merlot auf.
Günter Horvath zeigt mit der Ried Altenberg Reserve Merlot auf.(Bild: Reinhard Judt)
Stefan Zehetbauer serviert mit einem Cabernet Franc Ried Steinberg.
Stefan Zehetbauer serviert mit einem Cabernet Franc Ried Steinberg.(Bild: CHRISTOF WAGNER)

Das Rotweingut Iby aus Horitschon, das Weingut Hundsdorfer und Josef Tesch, beide aus Neckenmarkt, punkteten beim „Cuvée, Jahrgang 2023 bis 2020“.

Die Familie Hundsdorfer kredenzt der Expertenjury die „Cuvée Canis 2020“.
Die Familie Hundsdorfer kredenzt der Expertenjury die „Cuvée Canis 2020“.(Bild: Reinhard Judt)
Das Weingut von Josef Tesch steigt mit „Cuvée Titan 2022“ ins Finale ein.
Das Weingut von Josef Tesch steigt mit „Cuvée Titan 2022“ ins Finale ein.(Bild: Weingut Tesch)
Eva Maria und Anton Iby erfreuen mit „Vin Anton Cuvée“ aus 2022.
Eva Maria und Anton Iby erfreuen mit „Vin Anton Cuvée“ aus 2022.(Bild: Reinhard Judt)

Im neunten Kapitel „Eiswein & Beerenauslese“ trumpften der Weinlaubenhof Kracher aus Illmitz, Landauer aus Rust und PMC Münzenrieder aus Apetlon auf. Man darf höchst gespannt sein!

Von Stefan Landauer kommt ein edler Eiswein – mit Weitblick kreiert.
Von Stefan Landauer kommt ein edler Eiswein – mit Weitblick kreiert.(Bild: Landauer)
Peter und Christoph Münzenrieder begeistern mit einer Beerenauslese.
Peter und Christoph Münzenrieder begeistern mit einer Beerenauslese.(Bild: Reinhard Judt)
Gerhard Kracher verwöhnt den Gaumen mit Cuvée edler Beerenauslese.
Gerhard Kracher verwöhnt den Gaumen mit Cuvée edler Beerenauslese.(Bild: Reinhard Judt)

Und wer wird sich am Ende durchsetzen? Am 10. Oktober wissen wir es: Dann werden die Sieger im Rahmen einer großen Gala gekürt.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt