Jetzt wird’s richtig spannend! 27 Spitzenwinzer aus dem Burgenland rittern am 10. Oktober in neun Kategorien um die Rot-Goldene Traube 2025, die begehrte Trophäe ihrer Branche.
Man hätte einen Korken fallen hören. Hochkonzentriert verkosteten 21 Sommeliers, Weinakademiker und Gastro-Experten an zwei Tagen im Martinsschlössl in Donnerskirchen 780 ausgezeichnete Weine, die bei der Prämierung der Rot-Goldenen Traube 2025 ins Rampenlicht rücken. Jetzt steht fest, wer in neun Kategorien bei der Gala am 10. Oktober im Finale steht. Die Liste der Spitzenwinzer kann sich sehen lassen.
In der Kategorie „Weißwein Klassik, Jahrgang 2024“ mit Grünem Veltliner und Welschriesling setzten sich Brigitte und Martin Wendelin aus Gols, das Weingut Keringer aus Mönchhof und die Zantho GmbH aus Andau durch.
In der Rubrik „Burgundersorten, Jahrgang 2024 und 2023“ haben der Winzerhof Lentsch aus Jois, Bayer-Erbhof aus Donnerskirchen und Hannes Steurer aus Jois die Nase vorne.
In der „Aromatischen Vielfalt, Jahrgang 2024“ sind der Winzerhof von Julius Steiner aus Podersdorf, das Weingut Gangl aus Illmitz und das Weingut Steindorfer aus Apetlon unter den Top 3.
Beim „Weißwein aus einer Einzelriede, Jahrgang 2023 bis 2020“ geben drei namhafte Winzer den Ton an: Kollwentz aus Großhöflein, Gesellmann aus Deutschkreutz, Prieler aus Schützen am Gebirge.
Mit Hannes Reeh aus Andau, dem Weingut Königshofer und Christian Haider, beide aus Neusiedl am See, wird es in der Kategorie „Rosé still, Jahrgang 2024 und 2023“ spannend.
Von Zweigelt bis zu Blaufränkisch spannt sich der Bogen beim „Rotwein reinsortig klassisch, Jahrgang 2024 oder 2023“: Weingut Pfneisl aus Deutschkreutz, Erbhof Nährer aus St. Georgen/Eisenstadt und Weingut Kerstinger aus Neckenmarkt.
In der siebenten Disziplin, „Rotwein aus einer Einzelriede, Jahrgang 2023 bis 2020“, sind Stefan Zehetbauer aus Schützen am Gebirge, das Weingut Horvath aus Gols und Silvia Heinrich aus Deutschkreutz im Rennen um die Rot-Goldene Traube.
Das Rotweingut Iby aus Horitschon, das Weingut Hundsdorfer und Josef Tesch, beide aus Neckenmarkt, punkteten beim „Cuvée, Jahrgang 2023 bis 2020“.
Im neunten Kapitel „Eiswein & Beerenauslese“ trumpften der Weinlaubenhof Kracher aus Illmitz, Landauer aus Rust und PMC Münzenrieder aus Apetlon auf. Man darf höchst gespannt sein!
Und wer wird sich am Ende durchsetzen? Am 10. Oktober wissen wir es: Dann werden die Sieger im Rahmen einer großen Gala gekürt.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.