Serie „Kultur-Gut“

Karyatiden – griechische Goldfrauen im Musikverein

Kultur
26.08.2025 15:52

Antike Mythen, klassische Kunst, Brauchtum: In der neuen Serie „Kultur-Gut“ widmen wir uns spannenden wie ungewöhnlichen Kulturschätzen. Den Auftakt machen die Karyatiden, die 36 goldenen Frauenfiguren aus dem Musikverein.

Sie sind ein Blickfang und aus der Übertragung des Neujahrskonzerts weltweit einem Millionenpublikum bekannt: die 36 goldenen Frauenfiguren aus dem Musikverein in Wien. Dass diese anmutigen Wesen Karyatiden heißen und nach einem griechischen Vorbild erbaut wurden, ist jedoch nicht allen Musikfreunden bekannt. Im Rahmen unserer „Krone“-Serie „Kultur-Gut“ widmen wir uns diesmal diesem einzigartigen Kulturschatz.

Die Karyatiden sind ein wichtiger Bestandteil der antiken griechischen Architektur. Athen-Besuchern sind sie vielleicht ein Begriff: Sechs der überlebensgroßen Mädchenfiguren tragen auf der Akropolis die Vorhalle des Erechtheion-Tempels. Ihr Name weist sie schlicht als „Frauen aus Karyai“ – einer Stadt in Lakonien im Süden der Region Peloponnes nahe Sparta aus. Dem römischen Architekten Vitruv zufolge sollen die Frauen aus Karyai versklavt und gezwungen worden sein, Lasten zu tragen – wie die Statuen, die als Pfeiler oder Säulen dienen. Man nennt sie auch Kanephoroi, griechisch für Korbträgerinnen.

36 goldene Karyatiden stützen Balkone und Orgel im Musikverein in Wien.
36 goldene Karyatiden stützen Balkone und Orgel im Musikverein in Wien.(Bild: Musikverein Wien / Wolf-Dieter Grabner)

 Karyatiden gelten als weibliches Pendant zu den Atlanten. Im Unterschied zu den oft gebückten Trägern des Himmelsgewölbes, die ihre Hände zur Unterstützung neben dem Kopf hochhalten, stehen die Frauenfiguren aufrecht und tragen die Last frei auf dem Kopf.

Je 16 Karyatiden stützen im Musikverein die Balkone im Goldenen Saal, vier die Orgel. Architekt Theophil Hansen, der das 1870 eröffnete Gebäude entwarf, griff gerne auf antike Elemente zurück. Einst standen die Karyatiden an der Vorderkante der Balkone, was die Sicht störte. 1910 wurden sie an den heutigen Platz zurückversetzt.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt