Tierhetzen und Zweikämpfe lockten einst nach Virunum, nun will man einen Schaukampf sehen und es selbst in Kärnten ausprobieren.
Unsere Sportarenen werden noch immer ganz ähnlich gebaut, wie die der Alten Römer. Die Spiele haben wir allerdings völlig neu gedacht. So blutrünstig wollen wir nicht sein. Dennoch faszinieren die Gladiatoren. Grund genug für das Kärnten Museum, eine Führung mit Schaukampf anzubieten: im Amphitheater bei Maria Saal.
Um 50 nach Christus zogen die Menschen vom Magdalensberg aufs Zollfeld, errichteten Virunum, machten es zur Hauptstadt der Provinz Noricum und zum wirtschaftlichen und kulturellen Zentrum des Südostalpenraumes. Dazu gehörte ein Amphitheater; der einzige Bau von Virunum, der ausgegraben und zugänglich gemacht wurde.
Zwei Schaukampfpaare
Dort treten am 9. August zwei Schaukampfpaare gegeneinander an. Die Männer geben Informationen zu Ausrüstung und Bewaffnung und schulen alle Mutigen, Groß wie Klein, in die Fechtweise der Gladiatoren ein. Spektakulär gelangten die Kämpfer einst durch einen unterirdischen Gang in die Arena, auch bei der Führung schreiten die Teilnehmer so in das 100 mal 30 Meter große Oval.
Führung und Kampf in Virunum
am Samstag, 9. 8. (10 bis 12 Uhr)
Preis: 9 Euro.
Anmeldung unter: 0664/ 80 536 30547.
Das Relief oben zeigt Venatores, die gegen einen Bären kämpfen, und Schicksalsgöttin Nemesis: Das Original aus Marmor kam von Teurnia nach Spittal; das Bild oben zeigt eine kolorierte Kopie, die in Virunum zu sehen ist.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.