Werk in den USA

Für BMW könnte Zolldeal auch etwas Positives haben

Wirtschaft
31.07.2025 09:05

Schwierige Geschäfte mit China, der schwache Dollar und Trumps Zölle haben BMW im ersten Halbjahr einen Gewinneinbruch beschert. Nach Abzug der Steuern verdiente der deutsche Autobauer laut eigenen Angaben vier Milliarden Euro. Der Zolldeal zwischen der EU und den USA könnte für das Unternehmen allerdings auch etwas Positives haben.

BMW hat ein eigenes Werk in den Vereinigten Staaten, das die Hälfte der dort verkauften Autos produziert. Weitere 200.000 Autos gehen in andere Länder. Sollten die Zölle für den Export aus den USA nach Europa tatsächlich von aktuell zehn Prozent auf null gesenkt werden, wie es derzeit im Raum steht, würde BMW davon ein Stück weit profitieren. Der Effekt kann die Belastungen durch die 15 Prozent Zoll auf Ausfuhren aber nicht ausgleichen.

Das Geschäftsmodell der BMW Group bleibe intakt, sagte Finanzchef Walter Mertl. „Unser Footprint in den USA hilft uns dabei, die Zollauswirkungen zu begrenzen.“ Dazu trügen auch eine höhere Effizienz und optimierte Kostenstrukturen bei. Dennoch verdiente der Konzern im ersten Halbjahr 2025 um 29 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Es handelt sich bereits um den dritten Rückgang in Folge.

Stabiler als Konkurrenz
Im Vergleich zur deutschen Konkurrenz ist BMW noch stabiler. VW hatte wie seine Tochter Audi mehr als ein Drittel, Mercedes-Benz sogar mehr als die Hälfte des Gewinns eingebüßt. Die deutschen Autohersteller kämpfen nicht nur mit den US-Zöllen, sondern auch um den chinesischen Markt, insbesondere mit Elektroautos tun sie sich dort schwer. Die meisten bauen bereits Jobs ab, BMW bisher nicht.

„Bis 2027 bringen wir mehr als 40 neue und überarbeitete Modelle auf den Markt – über alle Segmente und Antriebsformen hinweg“, kündigte Konzernchef Oliver Zipse an. Das Geschäftsmodell sei „robust“.

Renault tief in den roten Zahlen
Beim französischen Branchenkollegen Renault schaut es aktuell ebenfalls nicht rosig aus. Eine Abschreibung in Milliardenhöhe auf die Beteiligung am japanischen Partner Nissan hat Renault im ersten Halbjahr tief in die roten Zahlen gedrückt. Unter dem Strich stand ein Nettoverlust von 11,19 Milliarden Euro.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt