Neben Favoriten und Döbling hat auch in Floridsdorf eine Raserstrecke, die die Bewohner zur Verzweiflung bringt. Sämtliche Vorschläge der Siedler, die Tempobolzer nachhaltig einzubremsen, sind von Politik und Behörden nicht umgesetzt worden. Mit Argumenten, die schwer nachvollziehbar sind.
In der Nordrandsiedlung im 21. Bezirk hängt der Haussegen schief. Raser rauben Anrainer den Schlaf und sorgen beim Überqueren der Illgasse für gefährliche Situationen. Die Straße liegt halb in Wien, halb in Niederösterreich.
Scheinbar halten Pkw- und Lkw-Lenker das Gaspedal weiter festgedrückt, wenn sie die Wiener Stadtgrenze passieren. „Kaum jemand verringert die Geschwindigkeit, wenn er einen Fußgänger sieht“, klagt Anrainerin Elisabeth S. Nachts sei das Ratter der Fahrzeuge derart laut, dass Siedler in den Keller flüchten müssen, um Schlaf zu finden.
Statt den vorgeschriebenen 50 km/h würden viele Wagen mit mindestens 70 km/h durch die Ortschaft brettern, sagen Siedler. Sie haben Politik und Behörden Vorschläge gemacht. Keiner wurde umgesetzt. Mit Argumenten, die die Betroffenen als Farce ansehen.
IEin Sprecher der Bezirksvorstehung erklärt: „Seit 2020 wurde in der Illgasse insgesamt 14 Mal ein mobiles Messgerät aufgestellt, um Beschwerden über zu schnell fahrende Fahrzeuge nachzugehen. Das macht die Illgasse zu einer der am meisten gemessenen Straßen im Bezirk.“
Seit 2020 wurde in der Illgasse insgesamt 14 Mal ein mobiles Messgerät aufgestellt, um Beschwerden über zu schnell fahrende Fahrzeuge nachzugehen. Bei der letzten uns vorliegenden Messung seitens der Polizei wurden in 34 Stunden 55 Übertretungen festgestellt.
Sprecher von Bezirkschef Georg Papai (SPÖ)
Ergebnis: Die meisten Fahrzeuglenker würden sich an die vorgeschriebene Geschwindigkeit halten. Aber: „Bei der letzten uns vorliegenden Messung der Polizei wurden in 34 Stunden 55 Übertretungen festgestellt. Die Spitzengeschwindigkeit lag bei 79 km/h“, heißt es.
Auf Basis dieser Zahlen und der Berichte der Polizei hat sich Bezirksvorsteher Georg Papai (SPÖ) für die Errichtung einer stationären Radarbox eingesetzt.
Gekommen ist sie bis heute nicht.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.