Trump: „Schöne Sache“

USA nehmen Luxusjet von Katar offiziell an

Ausland
22.05.2025 11:04

Trotz scharfer Kritik nimmt die Regierung von US-Präsident Donald Trump ein teures Flugzeug als Geschenk von der Führung in Katar an. Auf einen US-Journalisten auf das 400-Millionen-Dollar-Präsent angesprochen, erklärte Trump, es sei eine „sehr schöne Sache“, dass die USA das Flugzeug bekommen würden. Experten orten indes ein Sicherheitsrisiko.

Das US-Verteidigungsministerium teilte am Mittwoch mit, es akzeptiere in Übereinstimmung mit allen Regeln und Vorschriften eine Maschine vom Typ Boeing 747, die für Trump zum Regierungsflieger Air Force One aufgerüstet werden soll.

Zuerst hatten US-Medien über die Pläne berichtet, wonach die Familie des Emirs ein Flugzeug im Wert von etwa 400 Millionen Dollar (355,84 Mio. Euro) schenken will. Der Jet soll vom katarischen zum US-Verteidigungsministerium überführt werden. Seit längerem gab es wegen der Dimension des Geschenks Kritik und Fragen zu einer möglichen Einflussnahme bei der US-Regierung. Trump verteidigte das Vorhaben vehement.

So luxuriös soll es in dem personalisierten Luxusflugzeug aussehen:

Experten: Jet bliebe trotz Nachrüstungen unsicher
Die Boeing 747 wäre als US-Regierungsmaschine Experten zufolge allerdings nur mit weiteren Sicherheitsmaßnahmen einsetzbar. Selbst wenn die Verteidigungs- und Kommunikationsausrüstung für die Nutzung als Air Force One verbessert würde, müssten wohl Kampfjets den Flieger eskortieren. Die katarische Maschine verfüge nicht über die elektronischen Verteidigungs- und Raketenwarnsysteme oder andere Funktionen, die die Überlebensfähigkeit der Air Force One absicherten, sagte zuvor Richard Aboulafia von der Beratungsfirma AeroDynamic Advisory laut Nachrichtenagentur Reuters. Auch Auslandsreisen könnten seiner Ansicht nach verboten sein, da „das Sicherheitsniveau im internationalen Luftraum oder auf Flughäfen nicht garantiert werden kann“.

Die Air Force One benötigt fast nie Begleitung durch Kampfjets, da sie mit eigenen Verteidigungssystemen ausgestattet ist, darunter Leuchtraketen, elektronische Störsender und Infrarot-Erkennungssysteme. Eine Eskorte wird manchmal bei Auslandsreisen oder in Situationen genutzt, in denen die nationale Sicherheit bedroht ist, wie etwa nach den Anschlägen vom 11. September 2001.

Die US-Regierung hatte einem Insider zufolge die Rüstungsfirma L3Harris Technologies angefragt, um die von Katar angebotene Maschine nachzurüsten. Diese müsste nach der Ansicht von Experten die Kommunikationssysteme vor Spionage absichern und die Maschine gegen Raketenangriffe schützen. Die Kosten für die Nachrüstung des 13 Jahre alten Luxusflugzeugs sind derzeit nicht bekannt, dürften aber erheblich sein. Boeings aktuelle Bemühungen zum Bau zweier neuer Air-Force-One-Flugzeuge übersteigen derzeit die Summe von fünf Milliarden Dollar. 2018 waren sie unter der ersten Trump-Administration für 3,8 Milliarden Dollar in Auftrag gegeben worden.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt