Forenecho

ESC: „Song Contest ist eine Goldgrube!“

Community
19.05.2025 13:31

Unser JJ hat es geschafft und konnte für Österreich den Sieg beim diesjährigen Eurovision Song Contest erringen. Damit haben wir die Ehre und das Vergnügen, den 70. Song Contest zu veranstalten. Was die Krone-Leser zum Thema zu sagen haben und was ihnen in Bezug auf die Kosten durch den Kopf geht, haben wir hier für Sie zusammengefasst.

Es war ein Abend der Emotionen, aber als dann feststand, dass wir gewonnen haben, brachen alle Dämme. Neben zahlreichen Jubelmeldungen kamen aber bald auch Kommentare und Wortmeldungen, die den Kosten eines solch immensen Unterfangens skeptisch gegenüberstanden. Das ging so weit, dass sich plötzlich sogar mehrere Städte als Austragungsort empfehlen wollten. Dabei kam es naturgemäß auch unter den Artikeln zum ESC zu vielen Kommentaren und auch zu Diskussionen, die ihren Fokus auf die Budget-Situation, die ein solch großes Event mit sich bringt, legten.

JJ mit seiner wohlverdienten Trophäe
JJ mit seiner wohlverdienten Trophäe(Bild: APA/HELMUT FOHRINGER)

„Unbezahlbarer Gewinn“
Auf der einen Seite haben wir Leser, die sich nicht nur über den Sieg freuen, sondern auch der Austragung des Events entgegenfiebern. Die hier vorherrschende Meinung ist, dass die Kosten im Vergleich zum möglichen Gewinn, den ein ESC mit sich bringt, in keinem Verhältnis stehen. Der Werbewert für das Land Österreich übersteige bei weitem die Kosten, liest man häufig. moderntimes meint zum Beispiel, die „gesamte Wertschöpfung rund um das Event“ würde sich im Bereich zwischen „100-300 Millionen Euro“ abspielen. Gleichzeitig sieht er aber vor allem eines: „Der eigentliche unbezahlbare Gewinn eines solchen Spektakels ist aber internationale Verbundenheit, kultureller Austausch, Stärkung der Identität (in Zeiten der Spaltpilze unbezahlbar) und zusätzlich unvergessliche Erinnerungen und Inspiration für Künstler und Gäste!“ 

Leserkommentar Icon
Leserkommentare
Benutzer Avatar
moderntimes
Werbewert des ESC für den Austragungsort:
- Schätzung: 200–500 Millionen Euro (mediale Reichweite und Markenbekanntheit).

Gesamte Wertschöpfung rund um das Event:
Schätzung: 100–300 Millionen Euro (Tourismus, Medien, Sponsoring, Infrastruktur).

Dem ORF würde das Event etwa 35-60 Mio kosten.

Diese Schätzungen sind grob, basieren auf bekannten Kosten anderer ESC Austragungen, und können je nach Umfang, technischer Ausstattung und Sponsoring variieren.
Bei großen internationalen Events werden die Kosten teilweise durch Sponsoren, Medienrechte und die EU (z.B. für Infrastrukturprojekte) gedeckt.

Der eigentliche unbezahlbare Gewinn eines solchen Spektakels ist aber internationale Verbundenheit, kultureller Austausch, Stärkung der Identität (in Zeiten der Spaltpilze unbezahlbar) und zusätzlich unvergessliche Erinnerungen und Inspration für Künstler und Gäste!
Upvotes:18
Downvotes:7
Benutzer Avatar
Donaustadt1
Die Ausrichtung des 70 Jahre Jubiläums Song Contest ist eine Goldgrube für die jeweilige Stadt.
Alle Hotels werden ausgebucht sein.
Auch in den angrenzenden Niederösterreichischen Städten wird es kein freies Zimmer geben.
Hundert Tausende feiern bei den public viewings.
Die Werbewirkung weltweit ist sowieso unbezahlbar.
Upvotes:10
Downvotes:3
Benutzer Avatar
Gater
Der Werbewert für Österreich ist extrem hoch, wenn wir diese Veranstaltung ausrichten.
Upvotes:17
Downvotes:17
Benutzer Avatar
Bussi-Riot
Gratulation an J.J der mit seiner Stimme vor allem die Fachjuroren überzeugt hat !
Die Austragung des ESC ist eine sehr gute Gelegenheit um für Österreich, als Tourismusland zu werben und sich dahingehend einmal mehr zu positionieren .
Upvotes:21
Downvotes:17


„Keine finanziellen Vorteile“
Auf der anderen Seite gibt es aber auch viele Leser, die mit dem Thema ESC und dem drumherum einfach nichts anfangen können und dem Ganzen sehr skeptisch gegenüberstehen. Für viele dieser Gruppe sind die budgetären Probleme nicht wegzudenken oder kleinzureden. Hier kann man sich nicht vorstellen, wie die Austragung des Events Geld in die Kassen von „hoch verschuldeten“ Städten spielen sollte. Man macht sich Sorgen um die Sicherheit. Viele dieser Leser würden das Geld lieber anderweitig investieren. „In einer Zeit, wo bei Familien, Pensionisten, Kranken, bei der Bildung und der Sicherheit gespart wird und es zusätzliche Steuern gibt, darf man so ein Event schon hinterfragen“, ist die Meinung von TheLastUnicorn

Leserkommentar Icon
Leserkommentare
Benutzer Avatar
Timmy
DIe Zahlen sind aus der Luft gegriffen. Das ganze ist ein null Summen Spiel. Das heißt die Wertschöpfung sind Rund 60 Millionen.
Upvotes:3
Downvotes:5
Benutzer Avatar
TheLastUnicorn
Also, mir wäre keines von den aufgezählten Dingen nach dem Sieg von Conchita irgendwie positiv aufgefallen. Und der JJ stärkt jetzt sicher auch nicht meine Identität oder meine internationale Verbundenheit. In einer Zeit, wo bei Familien, Pensionisten, Kranken, bei der Bildung und der Sicherheit gespart wird und es zusätzliche Steuern gibt, darf man so ein Event schon hinterfragen.
Upvotes:3
Downvotes:2
Benutzer Avatar
James12soulman
Das ist nichts für das hoch verschuldete Wien.
Und außerdem hat Wien definitiv ein Sicherheitsproblem.
Aber vor allem wäre es nicht gut, wenn die Welt glaubt, Wien sei Österreich und umgekehrt.
Upvotes:0
Downvotes:0
Benutzer Avatar
alle8tung
Da der ESC keine finanziellen Vorteile für Österreich bringt (allein was die Sicherheitsmaßnahmen kosten würden), wäre ich für eine reine Online-Veranstaltung ohne Publikum. Wen es interessiert kann es ja gegen Bezahlung streamen.
Upvotes:9
Downvotes:15


„Typisch Österreich“
Einfach „nur peinlich“ findet die Aufregung derBescheidene. Er kann nicht nachvollziehen, „wenn nun alle wegen der Kosten für die Ausrichtung der größten Musik-Veranstaltung der Welt“, jammern. Seiner Meinung nach handelt es sich bei den Kritikern um die übliche Sorte Mensch, die wegen allem jammern und nie zufrieden sind. „Typisch Österreich“, meint er. 

Leserkommentar Icon
Leserkommentare
Benutzer Avatar
derBescheidene
Es ist nur peinlich, wenn nun Alle wegen den KOsten für die Ausrichtung größten Musik-Veranstaltung der Welt herum gejammert wird.
Der ORF der Millionen mit ZwangsGebühren einnimmt - Österreich hat sicherlich dadurch eine große Wertschöpfung - es sollten sich die Verantwortlichen wiklich schämen? Typisch Österreich ...
Upvotes:4
Downvotes:4


Wie halten Sie es mit dem Eurovision Song Contest? Was ist Ihre Meinung zur Kostenfrage? Glauben Sie, die Kosten übersteigen den Nutzen von einem solchen Event oder denken Sie, der mögliche Gewinn übersteigt die Kosten bei weitem? Wie denken Sie über die Argumente der anderen Leser? In welcher Stadt sollte der ESC nächstes Jahr ausgetragen werden und warum? Wir sind gespannt auf Ihre Ideen und freuen uns auf Ihre Meinung in den Kommentaren!

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt