„Ich habe auch ...“
„Pfizergate“: Juncker mit pikantem SMS-Geständnis
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen ist bekanntlich vor dem Gericht unterlegen. Dass sie eine SMS über einen Impfstoffdeal in der Coronazeit mit dem Pharmakonzern Pfizer unter Verschluss hält, beurteilte die Justiz als nicht in Ordnung und fordert die Herausgabe. Nun lässt ihr Amtsvorgänger Jean-Claude Juncker mit einem pikanten SMS-Geständnis aufhorchen ...
Denn auch Juncker habe laut eigener Aussage an ihn gerichtete SMS gelöscht. „Ich habe während meiner Amtszeit als Kommissionspräsident viele Handynachrichten von Regierungschefs und von Europaparlamentariern auch gelöscht“, sagte Juncker der Deutschen Presse-Agentur. Das sei kein ungewöhnlicher Vorgang in der Kommission.
Darum geht es im „Pfizergate“
Juncker reagierte damit auf eine Entscheidung des EU-Gerichts. Das Gericht hatte die Weigerung der EU-Kommission kritisiert, SMS zwischen Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und dem Chef des Impfstoffherstellers Pfizer, Albert Bourla, an eine Journalistin der „New York Times“ herauszugeben. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.
Mir wurde auch niemals gesagt, dass Handynachrichten zu dokumentieren sind.
„Mir wurde auch niemals gesagt, dass Handynachrichten zu dokumentieren sind“, sagte Juncker, der von 2014 bis 2019 die Kommission leitete. Er wundere sich darüber, dass der Kommission „ein prinzipieller Vorwurf gemacht wird, dass Handynachrichten nicht archiviert werden: Ich habe nie eine Handynachricht archiviert.“
Gericht fordert Herausgabe von SMS
Bei der Forderung nach einer Herausgabe der SMS zwischen von der Leyen und Bourla aus dem Frühjahr 2021 geht es um eine Lieferung von bis zu 1,8 Milliarden Dosen Corona-Impfstoff. Das Vertragsvolumen wurde damals auf 35 Milliarden Euro geschätzt.
Das Gericht machte deutlich, die Kommission habe nicht erklären können, warum die Textnachrichten nicht in ihrem Besitz seien. Sollten sie gelöscht worden sein, müsse auch das hinreichend erklärt werden, hieß es.
FPÖ fordert Rücktritt
Die FPÖ forderte den Rücktritt von der Leyens. Der freiheitliche EU-Abgeordnete Gerald Hauser sagte laut Aussendung: „Ursula von der Leyen hat beim Impfstoffdeal mit Pfizer im Hinterzimmer agiert und dabei geltendes EU-Recht gebrochen. Wer Transparenz predigt, sie aber im eigenen Haus mit Füßen tritt, ist als Kommissionspräsidentin untragbar – von der Leyen muss zurücktreten.“
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.