Die Kelag-Tochter „Kelag Energie & Wärme“ investiert jährlich Millionen in das Fernwärmenetz, gehört zu den Marktführern in Österreich. Es werden in den verschiedenen Städten nicht nur Privatkunden versorgt, sondern auch Krankenhäuser und Unternehmen setzen auf die Kärntner Expertise.
Wir investieren jährlich zwischen 25 und 50 Millionen Euro, betreiben mittlerweile 85 Fernwärme-Heizwerke in ganz Österreich“, erklärt Adolf Melcher, Geschäftsführer von Kelag Energie & Wärme. „Wir gehören zu den Marktführern bei der Wärmeerzeugung aus Biomasse und industrieller Abwärme und beschäftigen rund 300 Mitarbeiter.“
Fernwärme-Ausbau schreitet voran
Mehrere Städte werden von dem Unternehmen mit Fernwärme versorgt, weit über die Grenzen Kärntens hinaus. „Das größte Netz betreiben wir in Villach, auf dem zweiten Platz folgt aber schon Linz“, so Melcher, der sich auf einen besonderen Meilenstein freut. „Wir könnten heuer den tausendsten Kilometer Fernwärmenetz schaffen. Derzeit sind wir bei knapp 960, aber der Ausbau geht voran.“ Alleine in Villach kamen kürzlich fünf Kilometer hinzu, zwischen Wolfsberg und St. Andrä ist eine Leitung geplant.
Doch nicht nur private Haushalte zählen zu den Kunden. „Wir versorgen in Österreich zehn Krankenhäuser, haben da viel Erfahrung“, betont Melcher. „Und in Spittal helfen wir der Kärntner Milch beim Umstieg von Gas auf Biomasse bei der Wärmeversorgung.“
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.