Ein Jobangebot ist hilfreich, besonders für Menschen in schwierigen Lebenssituationen. Das Beschäftigungsmodell „Neue Arbeit“ feierte am Mittwoch im Rathaus St. Veit 30 Jahre.
Bereits 1994 bietet es in Klagenfurt, Feldkirchen und St. Veit verschiedene Dienstleistungen an, durch die Arbeitssuchende ihre Fähigkeiten einbringen können.
Besonders ältere Menschen haben es oft schwer, nach einer Pause wieder in den Arbeitsmarkt zu finden. „Oft ist es so, dass sie gesundheitliche Einschränkungen haben und in den herkömmlichen Berufen keine Anstellung mehr finden. Dann leisten wir mit verschiedensten Dienstleistungsangeboten Abhilfe“, so Geschäftsführer Bernhard Samitz. „Die Menschen werden vom AMS zu uns vermittelt und finden dann eine Aufgabe in unseren Bereichen – wie Wäsche- und Bügelarbeit, Instandhaltung und Gartenservice oder Reinigungsarbeiten.“
Ich wollte unbedingt arbeiten und einen Job, bei dem ich Familie und Arbeit unter einen Hut bekomme. ,Neue Arbeit’ hat mir Stabilität gegeben.
Ermina Cosic fing als Aushilfskraft bei „Neue Arbeit“ an. Nun ist sie Abteilungsleiterin.
St. Veits Bürgermeister Martin Kulmer dazu: „Das Beschäftigungsmodell ist sowohl für die Menschen, als auch für die Gemeinde eine Bereicherung.“ Denn die teilhabenden Gemeinden profitieren von den befristeten Dienstleistungen, speziell im Bereich Garten- und Reinigungsarbeit. „Es ist unsere Aufgabe, Menschen zu helfen, eine Arbeit zu finden“, lobt Kärntens Arbeitsmarktreferentin Gaby Schaunig das Modell.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.