Nach dem vereitelten Terroranschlag auf eines der Taylor-Swift-Konzerte in Wien wurden immer mehr Verdächtige festgenommen. Der jüngst Festgenommene ist 18 Jahre alt und irakischer Staatsbürger. Er soll den Hauptverdächtigen (19) aber nur flüchtig gekannt haben ...
Der Iraker soll ebenfalls ein IS-Sympathisant sein, Propagandamaterial besessen und in sozialen Medien geteilt haben. Auch er legte vor wenigen Tagen einen Treueschwur auf den Islamischen Staat ab – in Form einer Art Sprechgesang.
Allerdings gebe es derzeit keine Hinweise, dass der junge Mann in die Anschlagspläne des 19-Jährigen eingebunden war oder überhaupt davon wusste, sagte Innenminister Gerhard Karner (ÖVP) am Freitag in Nickelsdorf. Gegen den Iraker werde separat ermittelt, wie auch Nina Bussek von der Staatsanwaltschaft Wien bestätigte.
Aufenthaltsstatus verloren?
Am Wochenende werde über allfällige Anträge entschieden. Das Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl (BFA) hat Maßnahmen eingeleitet, um den Aufenthaltsstatus des 18-Jährigen abzuerkennen.
Über den Hauptverdächtigen und einen 17-Jährigen wurde am Freitagnachmittag die Untersuchungshaft wegen Tatbegehungsgefahr verhängt. Die Frist läuft vorerst bis 23. August. Die beiden sitzen seit Donnerstag in der Justizanstalt Wiener Neustadt.
Wie berichtet, soll der geständige 19-Jährige seit Ende Juli ein Attentat auf eines drei dieser Tage in Wien vorgesehenen Swift-Konzerte geplant haben. Er hatte bereits funktionsfähigen Flüssigsprengstoff, den er selbst hergestellt hatte. Der Niederösterreicher mit nordmazedonischen Wurzeln wollte am Donnerstag oder Freitag mit seinem Auto in eine Menge von „Swifties“ vor dem Ernst-Happel-Stadion rasen und dabei möglichst viele Menschen töten. Er wurde am Mittwoch an seinem Wohnort in Ternitz festgenommen.
Es überrascht hoffentlich niemanden, dass die Vereinigten Staaten natürlich einen dauerhaften Fokus auf die Terrorismusbekämpfung haben.
John Kirby, US-Sicherheitsrat
Infos aus den USA
Die US-Regierung hat inzwischen bestätigt, Geheimdienstinformationen mit österreichischen Behörden geteilt zu haben. „Es überrascht hoffentlich niemanden, dass die Vereinigten Staaten natürlich einen dauerhaften Fokus auf die Terrorismusbekämpfung haben“, sagte John Kirby vom Nationalen Sicherheitsrat.
Man arbeite eng mit Partnerinnen und Partnern in der ganzen Welt zusammen, um Bedrohungen zu überwachen und ihnen entgegenzuwirken. In diesem Kontext seien die Informationen zu den Konzerten von Taylor Swift in Wien zu sehen.
Möchten Sie jetzt eine private Immobilie in unseren Marktplätzen inserieren?
Private Immobilie inserieren und in die Krone durchschalten
Morgens topinformiert über die Nachrichten des Tages
Abends topinformiert über die Nachrichten des Tages
Topinformiert über die Sport-Nachrichten des Tages
Seien Sie täglich topinformiert über die Welt der Promis
Morgens topinformiert über die Nachrichten des Tages
Abends topinformiert über die Nachrichten des Tages
Topinformiert über die Sport-Nachrichten des Tages
Seien Sie täglich topinformiert über die Welt der Promis
Alle „Krone“-Gewinnspiele auf einen Blick
Wöchentlich neue Rezeptideen, Koch- und Backtipps
Die besten Reisetipps für Entdecker und Weltenbummler
Das Neueste aus dem Tierschutz und unsere Einsätze
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.