03.12.2012 15:03 |

Aufholbedarf

ÖSV nach Übersee-Rennen nur bedingt zufrieden

Ein Sieg durch Kathrin Zettel im Aspen-Slalom sowie insgesamt neun Podestplätze in zehn Rennen: Die Bilanz der mit vier Abfahrten, drei Super-Gs und nur drei Technikrennen speed-lastigen Nordamerika-Tournee 2012 ist für Österreichs Teams nicht ganz zufriedenstellend. Die Herren blieben erstmals seit 2009 überhaupt sieglos. Als Weltcup-Gesamtführende kommen der Norweger Aksel Lund Svindal und die Slowenin Tina Maze zurück nach Europa.
Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Erfolgreichste Nation der von der mysteriösen Krankheit, den Liebesgerüchten und letztlich den Siegen Lindsey Vonns geprägten Übersee-Rennen waren mit vier Triumphen und gesamt acht Podestplätzen die USA.

Sieben Stockerlfahrten davon kamen alleine in der zweiten Woche durch die drei jeweils von Vonn angeführten US-Doppelsiege in Kanada sowie der neuerlichen Machtdemonstration von Ted Ligety im Riesentorlauf von Beaver Creek zustande. Vonn und Ligety haben den Gewinn des Gesamtweltcups zum Ziel, der österreichische US-Alpinchef Patrick Riml darf dank seiner zwei Superstars zuversichtlich sein.

Aufholbedarf bei rot-weiß-roten Stars
Die ÖSV-Teams haben hingegen Aufholbedarf. Trotz der nur drei Technikrennen kam fast die Hälfte (4) der rot-weiß-roten Podestplätze aus diesem Bereich. Dass die Herren trotz ihrer insgesamt fünf Nordamerika-Podestplätze nach sieben Saisonrennen noch immer sieglos sind, soll sich nun in Europa möglichst rasch ändern.

Entscheidend sei gewesen, dass bei Max Franz das Risiko nicht aufgegangen war, glaubt Speedcoach Rainer Gstrein. Der junge Kärntner ist derzeit Österreichs heißeste Speed-Aktie, nach Platz zwei in Lake Louise stürzte der Kärntner in Beaver Creek aber schwer.

Weltcup-Titelverteidiger Marcel Hirscher nahm nach dem verpatzten Super-G-Ausflug und Platz zwei im Riesentorlauf trotz "wilder Fehler" und Kritik an der Kurssetzung die verlorene Weltcup-Führung nicht tragisch. "Das ist egal. Wichtig ist, dass ich auf Ligety aufhole", erklärte der Salzburger.

Fenninger verhinderte Nullnummer bei Speed-Damen
"Das war sicher nicht das, was wir uns erhofft haben", sagte Damenchef Herbert Mandl nach den drei Speedrennen in Lake Louise, wo erst am Ende Anna Fenninger mit Platz drei im Super-G eine Nullnummer verhinderte. "Wir können nur den positiven Eindruck von den Trainingsläufen mitnehmen", sagte Mandl. Gegen Vonn sei kein Kraut gewachsen gewesen. "Es ist frustrierend für alle anderen. Aber sie fährt einen Speed, bei dem niemand mitkommt."

Dass seine Damen mit dem Double Zettel vor Marlies Schild im Aspen-Slalom für den einzigen "Tournee-Sieg" gesorgt hatten, sei laut Mandl kein Grund, sich zu rühmen. "Ich hoffe, dass wir in Europa mehr 'dermachen'."

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?
(Bild: krone.at)