Temu, Shein und Co.
Konkurrenz aus China stellt Handel „auf den Kopf“
Mit Sorge verfolgt der heimische Handel die neue Konkurrenz durch riesige und vor allem billige Online-Händler wie Temu und Shein aus China. „Diese chinesischen Anbieter bedeuten für den Handel die größte Veränderung in seiner Geschichte“, sagte Otto-Österreich-Chef und Handelsverband-Vizepräsident Harald Gutschi.
Viele Händler hätten diese Entwicklung noch nicht auf dem Radar, sie werde den Handel aber „in den nächsten zwei Jahren auf den Kopf stellen“, warnte Gutschi. Shein habe sich in kürzester Zeit zum größten Modehändler der Welt entwickelt und Temu zur weltweit meist heruntergeladenen App, auch in Österreich – dank Lockangeboten oder Rabatten, die beim Herunterladen der App winken.
Gekommen, um zu bleiben
Zwar hätten Temu und Shein derzeit noch viel „Schrottware“, was sich in steigenden Retouren bemerkbar mache, aber das werde sich in wenigen Jahren ändern, wenn die Anbieter ihre Ware an den europäischen Markt anpassen, sagte Gutschi. Fest stehe: Die chinesischen Anbieter sind „gekommen, um zu bleiben und sie verändern den Handel ohne Ende“.
Der Erfolg der chinesischen Konkurrenz liege im Geschäftsmodell „factory to consumer“, also von der Fabrik direkt zum Kunden, was auch ein Grund für die niedrigen Preise sei. Zudem hätten chinesische Online-Händler Zugang zu Lieferanten, die es schafften, innerhalb von vier Wochen nach der Entwicklung eines Styles diesen als Paket an den Kunden weltweit zu schicken.
Der Handel werde sich teilweise neu erfinden müssen, so Gutschi, und sich beispielsweise auf Produkte konzentrieren, die es aus China nicht gibt, in das Premiumsegment gehen und die sogenannten After-Sales-Services verbessern.

Kritik an unfairen Handelspraktiken
Es brauche aber auch dringend Maßnahmen, um unfaire Praktiken ausländischer Anbieter einzudämmen, sagte Handelsverband-Geschäftsführer Rainer Will. „Wir wehren uns nicht gegen China-Pakete, wir wehren uns gegen unfaire Handelspraktiken.“ Die Zollfreigrenze müsse so rasch wie möglich von 150 auf null Euro gesenkt werden und nicht erst 2028, wie derzeit von der EU geplant. Zwei Milliarden Pakete würden jährlich zollfrei nach Europa kommen. Zwei Drittel davon seien falsch deklariert.
Eine Milliarde Euro nach China
Der Internethandel in Österreich ist zuletzt wieder leicht gewachsen, wie eine Studie im Auftrag des Handelsverbandes zeigt. Das Wachstum im Online-Handel sei vor allem auf chinesische Anbieter zurückzuführen. Bis Ende April 2024 gaben die heimischen Konsumentinnen und Konsumenten in Online-Shops rund 10,6 Milliarden Euro aus, um fünf Prozent mehr als im Vorjahr. Inflationsbereinigt blieb ein leichtes Plus von 0,2 Prozent.
Knapp sechs Milliarden Euro entfielen auf ausländische Anbieter wie Amazon und Zalando. Eine Milliarde Euro wurde in Online-Shops aus China ausgegeben, obwohl diese erst seit Frühjahr 2023 in Österreich aktiv sind.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.