Kroatien
Der Fund könne "unser Wissen über den Ursprung unseres Universums erweitern", zitierte ihn die Nachrichtenagentur PAP.
Zwei Geologen hatten den Meteoriten mithilfe eines Detektors für elektromagnetische Anomalien vor einem Monat aufgespürt. "Wir waren sehr aufgeregt", berichtete Muszynski. "Wir dachten nicht mehr ans Essen, wir haben einfach immer weitergegraben", beschrieb er den Tag der Entdeckung.
Forscher von der Universität Posen, die den Brocken untersuchen, schätzen, dass er vor rund 5.000 Jahren auf der Erde aufschlug. Demnach besteht er vor allem aus Eisen mit Spuren von Nickel.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.