"Liaoning" läuft aus
Chinas erster Flugzeugträger fertig, Jets fehlen
Bei der Übergabe des früheren sowjetischen Trägers wurden bereits am Wochenende im nordöstlichen Seehafen Dalian die chinesische Nationalflagge sowie die Fahnen der Streitkräfte und der Marine auf dem Schiff gesetzt, berichtet die chinesische Zeitung "Global Times".
1998 von der Ukraine gekauft
Der Bau des Flugzeugträgers war zu Sowjetzeiten begonnen, aber beim Zusammenbruch der Sowjetunion abgebrochen worden. China soll den Rumpf des damals "Warjag" genannten Schiffs ohne Motor und elektrische Ausstattung 1998 von der Ukraine erworben und anschließend in jahrelanger Arbeit fertiggestellt haben.
Die staatliche Nachrichtenagentur Xinhua veröffentlichte am Dienstag Bilder des Flugzeugträgers. In einer Meldung hieß es, China sei nun die zehnte Nation der Welt, die ihre Luftwaffe auf hoher See starten und landen lassen könne. Die Radar- und Waffensysteme der "Liaoning" seien auf dem neuesten Stand. Nach offiziellen Angaben soll das Schiff aber vorerst nur für Ausbildungs- und Forschungszwecke dienen - Flugzeuge sind nämlich keine an Bord.
Besorgnis wegen Aufrüstung
Chinas Nachbarstaaten verfolgen die Modernisierung und Aufrüstung der Marine mit Argusaugen. Die Volksrepublik liegt im Streit mit mehreren anderen Ländern um Inselgruppen im ost- und südchinesischen Meer. Zuletzt gab es heftige Proteste in China, nachdem die Regierung in Japan angekündigt hatte, drei Inseln eines umstrittenen Archipels nordöstlich von Taiwan zu kaufen. Auch mit Vietnam und den Philippinen gibt es Gebietsstreitigkeiten.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.