Abenteuer, aber bitte mit Verantwortung! Unter diesem Motto präsentierte das Salzburger Landestheater am Donnerstag sein neues Programm für die Spielzeit 2024/2025. Dabei besonders im Fokus: Das junge Publikum. Immerhin machen die Kinder und Jugendlichen bereits jetzt rund 25 Prozent des Publikums im Salzburger Landestheater aus.
So ist es wenig verwunderlich, dass es in der kommenden Saison sogar die sozialen Medien auf die Bühne schaffen. Etwa im Stück „WhatsApp Stories“. Autorin und Regisseurin Ronnie Brodetzky beschäftigt sich darin ausschließlich mit Kurz- und Sprachnachrichten unter anderem aus Fußballteam-, Eltern- und Familien-Chatgruppen. Rasant wechselt das Publikum mit den Protagonisten hier durch die vielschichtigen Gefühlswelten.
Die virtuelle Lebenswelt steht auch beim Musical „Mindcraft“ im Mittelpunkt. Angelehnt an ein bekanntes Computerspiel, geht es auch in der Musical-Variante um die vielschichtige Welt der Online-Spiele. Hauskomponistin Carolin Anna Pichler erschafft dafür einen eigenen musikalischen Rahmen. Wer es hinsichtlich Musicals doch lieber klassisch mag, kann sich in der kommenden Saison unter anderem auf „Hair“ und „The Rocky Horror Show“ freuen.
Gänzlich neue Wege beschreitet man mit einer „Hip-Hopera“ – einer Mischung aus Oper und Hip Hop. Gesprochenes Wort trifft in „The Endz“ auf klassische Orchestermusik. Die Regisseurinnen Christine Arnold und Patricia Pfisterer inszenieren das zeitgenössische Werk. Das Zielpublikum auch hier: Ganz klar die Jungen.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.