Zu wenig Mittel

FPÖ will mit Radarstrafen Straßenbau finanzieren

Oberösterreich
28.02.2024 15:15

Frostschäden, Sanierungen, neue Tunnel und Brücken: Heuer werden in Oberösterreich 170 Millionen Euro in die Infrastruktur investiert. Die Mittel dafür kommen aus dem Landesbudget, FPÖ-Politiker Günther Steinkellner will aber eine weitere, höchst lukrativ sprudelnde Geldquelle anzapfen. 

Das Geld für die Erhaltung und den Neubau von Straßen ist immer knapp - und so kommt es, dass der freiheitliche Infrastrukturlandesrat Günther Steinkellner eine scharfe Ansage Richtung Wien macht: In unserem Bundesland eingenommene Strafgelder (etwa von Schnellfahrern) sollen in Oberösterreich bleiben und hier in den Straßenbau investiert werden.

Es geht um 30 bis 40 Millionen Euro
„Jedes Strafgeld, das aufgrund eines Schnellfahrers hier lukriert wird, fließt an den Bund und nicht an das Land Oberösterreich, obwohl unsere Bezirkshauptmannschaft die Arbeit hat und unsere Polizei tätig ist“, so der Landesrat bei der Präsentation des Straßenbauprogramms für das heurige Jahr. Insgesamt würden pro Jahr zwischen 30 und 40 Millionen Euro an Strafen eingenommen werden.

Auch für den Bau des Westrings in Linz fließen Landesmillionen aus Oberösterreich. (Bild: Werner Pöchinger)
Auch für den Bau des Westrings in Linz fließen Landesmillionen aus Oberösterreich.

30 Millionen Euro Sonderbudget
Allein für die Erhaltung der Infrastruktur sind 2024 rund 86 Millionen Euro vorgesehen. Darunter fällt neben der Sanierung von Straßen, Brücken und Tunneln auch der Winterdienst. Bezahlt werden aus diesem Topf auch Markierungsarbeiten sowie die Errichtung von Radwegen entlang der Landesstraßen - derzeit etwa in Weyregg am Attersee. Für die Neuerrichtung von Fahrbahnen sind regulär 54 Millionen Euro vorgesehen, zusätzlich steht ein Sonderbudget von 30 Millionen Euro (Oberösterreich-Plan) zur Verfügung.

Umfahrung Haid: Einspruch einer Bürgerinitiative aus Steyr 
Die wichtigsten Projekte in diesem Jahr sind die Umlegung der Altenberger Straße (L1501) zur Anschlussstelle A 7 Auhof. „Ziel ist die Entlastung des Linzer Stadtteils Auhof“, so Steinkellner. Bis Juli 2025 soll zudem auch der zweite Abschnitt der Umfahrung Peilstein fertiggestellt sein.

Ganz oben auf der Prioritätenliste sieht der Landesrat auch die neue Donaubrücke in Mauthausen. Wie berichtet, ist das UVP-Verfahren abgeschlossen, es wird allerdings mit Einsprüchen gerechnet. Diese gibt es auch beim Projekt Umfahrung Haid - von einer Bürgerinitiative aus der 20 Kilometer entfernten Stadt Steyr...

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.



Kostenlose Spiele
Vorteilswelt