Eine von US-Wissenschaftern entwickelte „Spritze“ gegen Bluthochdruck bewährt sich in immer mehr klinischen Studien. Nach einer ersten Phase-I-Studie mit 107 Hypertonie-Patienten ist der neue Wirkstoff namens Zilebesiran nun in einer Phase-II-Studie an 394 Personen aus Kanada, USA, Großbritannien und der Ukraine erfolgreich getestet worden.
1,3 Milliarden Menschen leiden weltweit an Bluthochdruck. Die Hypertonie ist ein Hauptrisikofaktor für Herzinfarkt, Herzschwäche, Nierenschäden und Schlaganfälle. Trotz prinzipiell gut wirksamer Medikamente sind bei Weitem nicht alle Patienten optimal versorgt. Vor allem schwankende Werte können problematisch werden. Oft wird auch auf die tägliche Einnahme der Präparate vergessen.
Das US-Biotech-Unternehmen Alnylam Pharmaceuticals hat sich der Entwicklung völlig neuer Arzneimittelsubstanzen verschrieben. Das Prinzip: Bei den Wirkstoffen handelt es sich um kurze künstliche RNA-Sequenzen, welche die körpereigene Produktion jeweils eines Proteins zielgerichtet blockieren.
RNA-Sequenz wird mit Trick langlebig gemacht
Nach der Zulassung erster derartiger Medikamente zur Behandlung von seltenen Erkrankungen wurde das Prinzip nun auch bei der Entwicklung von Zilebesiran zur Behandlung des Volksleidens Hypertonie eingesetzt. Dabei handelt es sich um eine RNA-Sequenz, die durch einen chemischen Trick langlebig gemacht wurde, sich in der Leber ansammelt und dort die Bildung von Angiotensinogen verhindert. Angiotensinogen ist eine Vorstufe von Angiotensin, welches den Blutdruck erhöht.
Zilebesiran führte laut ersten Untersuchungen bei einer einmaligen Injektion einer Dosis von 200 Milligramm zu einer 24 Wochen anhaltenden Reduktion des Angiotensinogen-Spiegels im (Blut-)Serum und zur Normalisierung des Blutdrucks. In den weiteren Studien mit regelmäßigen Verabreichungen zeigte sich eine Abnahme des Blutdrucks (systolisch/während der Pumpphase des Herzens) bei den Testpersonen im Vergleich zu einer Placebogruppe um 14,1 bis 16,7 mmHg.
Dauerhafte Reduktion durch halbjährliche Impfung?
„Diese Daten beleuchten eine Möglichkeit, eine dauerhafte Reduktion des Blutdrucks durch die zweimal jährliche Verabreichung von Zilebesiran zu erzielen. Das könnte auch noch verstärkt werden durch die Kombination mit anderen Blutdruckmitteln“, schrieben die an der Studie beteiligten Wissenschaftler in der Zeitschrift „Journal of the American Medical Association“.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.