Geldgier und Lügen sind einige der wichtigen Zutaten der Jubiläumskomödie der Theatergruppe Moosburg.
Theaterbegeisterte Mitglieder der Landjugend haben 1994 erstmals auf der Bühne gespielt. Später wurde daraus die Laienspielgruppe Moosburg, dann die Theatergruppe Moosburg.
Auch der Aufführungsort ist vom Gasthaus an den Schulcampus gewandert. Was aber gleich geblieben ist: Die Darsteller, die vielen, die bei Organisation, Kulissenbau, Kostümbild, Requisiten und mehr anpacken - sie alle sind nach wie vor vom Theatervirus infiziert und haben nur ein Ziel: Sie wollen ihr Publikum unterhalten.
Premiere am 15. März (20 Uhr) im Campus Moosburg, Pestalozzistraße 4. Weitere Vorstellungen:
Karten bekommen Sie unter 0664/536 4553 oder www.theatergruppe-moosburg.at
Im Jubiläumsjahr hat die Theatergruppe dafür die Komödie „Tante Wandas Auferstehung“ von Erich Koch gewählt. Doris Hackl führt Regie. Acht Darsteller erzählen die Geschichte von der geldgierigen Sophie, die trotz Tante Wandas Tod noch deren Rente kassiert...
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.