Neue Notschlafstelle

Hilfe für Hunderte Frauen ohne Dach über dem Kopf

Tirol
07.02.2024 10:07

Aktuelle Zahlen zeigen: Wohnungslosigkeit steht in Tirol an der Tagesordnung. Betroffen sind davon auch Frauen samt Kinder, nur in einer anderen Art und Weise. Landesrätin Eva Pawlata (SPÖ) hat für sie nun ein Maßnahmenpaket geschnürt: eigene Notschlafstelle, zusätzliche Beratungsmöglichkeit inklusive „Teestube“ und bis zu acht neue Plätze für Betreutes Wohnen. Eine knappe halbe Million Euro wird dafür investiert.

Kein Dach über dem Kopf haben, keine eigenen vier Wände haben, sich nicht in eine private Wohlfühloase zurückziehen zu können - eine Vorstellung, bei der es vielen kalt den Rücken hinunterläuft. Bedenklich: Für viele Tirolerinnen und Tiroler ist genau das der Alltag. 570 Menschen nächtigten im Winter 2022/23 rund 84.000-mal in Notunterkünften in Tirol. Nicht alle, die einen Schlafplatz haben wollten, konnten aufgenommen werden. Die Dunkelziffer ist somit deutlich höher - besonders bei Frauen.

„Die tatsächliche Anzahl lässt sich nicht erfassen
„Bei ihnen zeigt sich die Wohnungslosigkeit jedoch ganz anders. Häusliche Gewalt, Alleinerziehung oder prekäre Arbeitsverhältnisse - es gibt viele geschlechtsspezifische Gründe, warum Frauen wohnungslos werden. Die tatsächliche Anzahl lässt sich dabei nicht erfassen, es handelt sich daher um verdeckte Wohnungslosigkeit“, sagt Landesrätin Pawlata. Darunter verstehe man, dass betroffene Frauen nicht auf der Straße leben, sondern im Verborgenen. „Im besten Fall kommen sie bei Freunden oder Bekannten unter, im schlechtesten Fall in einer erneuten Beziehung voller Gewalt. Oder sie bleiben trotz aller Widrigkeiten in der alten Beziehung verhaftet, da sich schlichtweg kein Ausweg abzeichnet“, schildert die SPÖ-Landesrätin. Außerdem seien diese Frauen einem hohen Risiko von physischer und psychischer Gewalt ausgesetzt.

Bei Frauen zeigt sich Wohnungslosigkeit ganz anders als bei Männern.
Bei Frauen zeigt sich Wohnungslosigkeit ganz anders als bei Männern.(Bild: Rainer Fuhrmann - stock.adobe.com)
Es gibt viele geschlechtsspezifische Gründe, warum Frauen wohnungslos werden.
Es gibt viele geschlechtsspezifische Gründe, warum Frauen wohnungslos werden.(Bild: carsten jacobs - stock.adobe.com)

Einzelpersonen warten bis zu acht Monate auf Platz
Allein den Verein „lilawohnt“ gaben im Vorjahr rund 300 Frauen mit 100 Kindern als Wohnadresse an, da sie über kein eigenes Dach über dem Kopf verfügten. Der Notraum für Frauen in Innsbruck („NoRa“) bietet in neun kleinen Garconnieren Platz für 22 Frauen. Doch die Warteliste dort ist lang. Im Herbst 2023 standen 60 Frauen ohne Kinder und 26 Frauen mit Kindern darauf. Genutzt werden kann ein Platz maximal für acht Monate. Einzelpersonen, die auf der Warteliste stehen, müssen mit einer Wartezeit von bis zu acht Monaten rechnen.

Zitat Icon

Verdeckte Wohnungslosigkeit ist weiblich und kann nur dann verhindert werden, wenn die Perspektive auf eine eigene Wohnung besteht.

Landesrätin Eva Pawlata (SPÖ)

Das Maßnahmenpaket im Detail
„Auch wenn das Angebot in Tirol breit aufgestellt ist, muss es ausgebaut werden - genau das habe ich getan“, verkündet Pawlata. Es sei gelungen, ein Maßnahmenpaket zu schnüren, das sogar noch in diesem Jahr umgesetzt werden soll. Und so sieht es im Detail aus: 

  • Geplant ist die Schaffung einer eigenen ganzjährigen Notschlafstelle für Frauen mit ihren Kindern in Innsbruck mit bis zu 30 Plätzen. „Diese Notschlafstelle soll dabei aber in keiner Konkurrenz zu den bereits bestehenden Einrichtungen stehen, sondern als niederschwellige Ergänzung dienen“, konkretisiert Pawlata. Auch sollen damit nicht explizit von Gewalt betroffene Frauen angesprochen werden. Kosten: rund 300.000 Euro.
  • Es wird auch eine zusätzliche Beratungsmöglichkeit für betroffene Frauen geben. Diese wird darüber hinaus über eine „Teestube“ verfügen, in der sich die Betroffenen auch untertags aufhalten können. Zudem wird es Aufenthaltsbereiche für Kinder geben. Kosten: rund 100.000 Euro.
  • Und es werden bis zu acht neue Plätze für Betreutes Wohnen geschaffen, damit die betroffenen Frauen auch wieder auf eigenen Füßen stehen können. Kosten: rund 100.000 Euro.

„Wir arbeiten bereits intensiv an der Ausarbeitung der Ausschreibung“
„Insgesamt nehmen wir somit rund eine halbe Million Euro in die Hand und arbeiten bereits intensiv an der Ausarbeitung der Ausschreibung. Ich bin davon überzeugt, dass wir mit diesem Gesamtpaket an Maßnahmen einen wesentlichen Schritt setzen können, um die Situation für Frauen, die von Wohnungslosigkeit betroffen sind, zu verbessern“, so Landesrätin Pawlata.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt