Galaxien-Ansammlung

Mega-Ringstruktur im All lässt Forscher rätseln

Wissenschaft
16.01.2024 10:59

Astronomen haben im All eine gigantische, ringförmige Struktur entdeckt. Mit einem Durchmesser von 1,3 Milliarden Lichtjahren ist die von ihnen Big Ring getaufte Ansammlung aus Galaxien und Galaxienhaufen derart groß, dass sie unser bisheriges Verständnis des Universums infrage stellt.

Der Big Ring (Große Ring) ist von unserer Erde 9,2 Milliarden Lichtjahre entfernt und daher mit freiem Auge nicht sichtbar. Es handelt sich bei ihm um die bereits zweite Mega-Struktur, die von Forschern um Alexia Lopez von der University of Central Lancashire (UCLan) in England entdeckt wurde. Sie hatten vor zwei Jahren auch den Big Arc (Riesenbogen) am Himmel gefunden.

Bemerkenswerterweise befinden sich der Große Ring und der Riesenbogen, der sogar einen Durchmesser von 3,3 Milliarden Lichtjahren hat, in der gleichen kosmologischen Nachbarschaft. Sie sind in der gleichen Entfernung und zur gleichen kosmischen Zeit zu sehen und liegen am Himmel nur zwölf Grad auseinander. Beide Strukturen sind so groß, dass sie unser Verständnis des Universums in Frage stellen, so die Wissenschaftler.

Zitat Icon

„Keine dieser beiden ultragroßen Strukturen ist mit unserem derzeitigen Verständnis des Universums leicht zu erklären.“

UCLan-Forscherin Alexia Lopez

Mega-Struktur ist eigentlich spiralförmig
Auch wenn der Große Ring als fast perfekt kreisförmig erscheint, zeigen weitere Untersuchungen des Teams um Lopez, dass die Mega-Struktur spiralförmig ist - wie ein Korkenzieher, der mit der Vorderseite zur Erde ausgerichtet ist. Der Riesenbogen (in der Illustration oben rot), zeigt sich als riesige, nahezu symmetrische Sichel von Galaxien im fernen Universum.

Auch wenn der Große Ring (rot markiert) als fast perfekt kreisförmig erscheint, ist die ...
Auch wenn der Große Ring (rot markiert) als fast perfekt kreisförmig erscheint, ist die Mega-Struktur tatsächlich spiralförmig.(Bild: UCLan, Krone KREATIV)

„Keine dieser beiden ultragroßen Strukturen ist mit unserem derzeitigen Verständnis des Universums leicht zu erklären“, wird Lopez auf der UCLan-Website zitiert. „Ihre extremen Größen, die markanten Formen und die kosmologische Nähe müssen uns sicherlich etwas Wichtiges sagen - aber was genau?“, so die Forscherin.

Riesige Strukturen bereits mehrfach entdeckt
Ähnlich große Strukturen wurden schon mehrfach entdeckt. Unter anderem etwa der 1,5 Milliarden Lichtjahre messende Sloan Great Wall oder der South Pole Wall, die sich über eine Länge von 1,4 Milliarden Lichtjahre erstreckt. Das größte Einzelgebilde, das Astronomen bislang identifiziert haben, ist jedoch ein Superhaufen von Galaxien namens Hercules-Corona Borealis Great Wall. Dieser ist die bis dato größte bekannte zusammenhängende Struktur im Universum und rund zehn Milliarden Lichtjahre lang.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt