Neue Studie enthüllt:
Mikroplastik sogar in Stratosphäre nachweisbar
Das Wissen über die Verteilung von Mikroplastik in der Atmosphäre sei bisher noch limitiert. Doch eines scheint klar: Mikroplastikfasern halten sich deutlich länger in der Luft als angenommen - und fliegen besonders hoch.
Der Transport von Mikroplastik über Flüsse in die Ozeane ist relativ gut untersucht, während der Transport dieser potenziellen Umweltschadstoffe durch die Atmosphäre noch viele Fragen aufwirft.
Forschende der Uni Wien und aus Deutschland zeigten nun jüngst im Journal „Environmental Science & Technology“ auf, wie die Form der Teilchen die Flugdistanzen prägt: Mikroplastik-Fasern halten sich demnach deutlich länger in der Luft als angenommen und fliegen besonders hoch.
Das Wissen über die Verteilung von Mikroplastik in der Atmosphäre sei bisher noch limitiert, schreibt das Team um Daria Tatsii und Andreas Stohl vom Institut für Meteorologie und Geophysik der Universität Wien in ihrer Studie.
Wind und Flüsse als Transportwege spielen zentrale Rolle
Stohl konnte bereits im Rahmen einer ersten Modellberechnung der globalen Ausbreitung von Mikroplastikteilchen aus dem Straßenverkehr durch Wind im Jahr 2020 zeigen, dass dieser Transportweg - neben der Verbreitung von Mikroplastik durch Flüsse - eine zentrale Rolle spielt.
Was ist Mikroplastik?
Die synthetischen organischen Polymere, die in unterschiedlicher Form und Größe von bis zu einigen Millimetern in Durchmesser bzw. Länge auftreten können, gelten als Umweltschadstoffe für Ökosysteme an Land und im Wasser. Bei ihrem Transport durch die Luft bestehe zudem das Risiko des Einatmens.
Mit den derzeit bestehenden Berechnungsmodellen könne man aber nicht nachvollziehen, wie die Partikel - inklusive der für atmosphärischen Transport schon sehr großen Teilchen mit etwa 1 Millimeter Ausdehnung in Länge und häufig faserartiger Form - in so entlegenen Gebieten wie der Arktis, der Antarktis, aber auch auf den Sonnblickgletschern abgelagert werden können.
„Es gibt aber keine andere Möglichkeit dafür, als dass dies über den Transport durch die Atmosphäre erfolgt.“ Doch in der Atmosphäre selbst seien die Partikel neben Wüstenstaub, Luftverschmutzung aller Art und anderer Aerosole nur schwer erfassbar.
Mikroplastikfasern fliegen weit durch Atmosphäre
Bisherige Berechnungsmodelle gingen zudem von absolut runden Partikeln aus. Mit Hilfe ihres neuen entwickelten Ansatzes konnten die Forscher nun aufzeigen, dass Fasern von Mikroplastik sehr viel weiter durch die Atmosphäre transportiert werden als bisher angenommen. Während sich kugelförmige Partikel vergleichsweise rasch absetzen, können Mikroplastik-Fasern auch die Stratosphäre, als zweite Erdatmosphärenschicht, erreichen.
Der Befund, dass Mikroplastik-Fasern auch viel größere Höhen in der Atmosphäre erreichen können als bisher angenommen, könnte für den Meteorologen auch Auswirkungen „auf die Prozesse der Wolkenbildung und sogar auf das stratosphärische Ozon“ haben. Allerdings seien noch weitere Studien notwendig, um den Einfluss von Mikroplastik auf die Atmosphäre zu erforschen.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.