Zweimal Weltmeister

Beckenbauer: Die Höhepunkte seiner Karriere

Fußball International
08.01.2024 18:20

Weltmeister als Spieler und als Trainer, deutscher Meister mit dem FC Bayern und dem Hamburger SV - Franz Beckenbauer war ein Ausnahme-Fußballer, national wie international. Die Höhepunkte einer Karriere, die ihresgleichen sucht (siehe Video oben).

1972: Im Viertelfinale der Europameisterschaft holt die deutsche Nationalmannschaft um Kapitän Beckenbauer den ersten Sieg einer DFB-Elf in England. Nach dem 3:1 im Wembley-Stadion gilt das Team bei Fans und Fachleuten über Jahrzehnte hinweg als glanzvollste Auswahl. Dass die Mannschaft mit einem 3:0 im Finale gegen die Sowjetunion auch Europameister wird, überrascht dann keinen mehr.

Weltmeister als Spieler: Franz Beckenbauer reckt 1974 den Pokal in die Höhe.
Weltmeister als Spieler: Franz Beckenbauer reckt 1974 den Pokal in die Höhe.(Bild: Copyright 1974 The Associated Press. All rights reserved.)

1974: Nach der Niederlage im Gruppenspiel der Weltmeisterschaft gegen die DDR herrscht beim westdeutschen Team schlechte Stimmung. Doch dann marschiert die Elf bis ins Endspiel in München. Die Partie am 7. Juli 1974 ist auch ein Duell zwischen Kapitän Beckenbauer und dem Niederländer Johan Cruyff. Die Holländer erzielen schnell das 1:0, noch ehe ein Deutscher den Ball überhaupt berührt. Später macht sich Gerd Müller mit dem 2:1-Siegestor unsterblich.

1977 bis 1980: Nach seiner Zeit beim FC Bayern wechselt Beckenbauer für die damalige Rekord-Ablösesumme von zwei Millionen US-Dollar in die USA. Bei Cosmos New York spielt er an der Seite von Brasiliens Jahrhundert-Fußballer Pelé. Der Münchner genießt seinen Star-Status in der Metropole. Dreimal gewinnt New York die US-Meisterschaft. Doch Beckenbauers Fazit: „Fußballerisch kannst du es vergessen.“

Weltmeister als Trainer: Franz Beckenbauer jubelt in Rom.
Weltmeister als Trainer: Franz Beckenbauer jubelt in Rom.(Bild: AFP)

1990: Nach sechs Jahren als Teamchef der deutschen Nationalmannschaft und einem Vize-WM-Titel 1986 folgt die Krönung am 8. Juli 1990. Legendär sind die Bilder von Beckenbauer, wie er nach dem WM-Triumph von Deutschland allein mit den Händen in den Hosentaschen über den Rasen im Olympiastadion in Rom schreitet. „Das war der einzige Platz, an dem ich meine Ruhe hatte“, sagt er später.

2006: Als Chef des Bewerbungs- und Organisationskomitees bringt er die Weltmeisterschaft nach Deutschland, Italien holt den Titel. Doch wirft das „Sommermärchen“ auch seine Schatten: Beckenbauer gerät in den Skandal um nicht geklärte Millionen-Zahlungen rund um die Vergabe des Turniers. In der Schweiz wird gegen ihn wegen des Verdachts auf Betrug, Geldwäscherei und Veruntreuung ermittelt. Als im März 2020 der Sommermärchen-Prozess wegen Verjährung eingestellt wird, muss Beckenbauer keine juristischen Konsequenzen mehr fürchten.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele