Mehr als 100.000 € weg

Seniorin in Wien von falschen Polizisten betrogen

Wien
06.01.2024 12:03

Eine Seniorin (75) ist am Freitag in Wien-Neubau Opfer von falschen Polizisten geworden. Die Dame übergab den vermeintlichen Beamten eine Geldsumme im unteren sechsstelligen Bereich. Die Wiener Polizei warnt in dem Zusammenhang nun erneut vor den Betrügern. 

Eine vermeintliche Bankberaterin hatte die Österreicherin am Freitag angerufen und gewarnt, dass jemand versucht habe, Geld von ihrem Konto zu beheben. Die Betrügerin kündigte an, dass ein Kriminalbeamter zur Spurensicherung zu ihr käme. Nach einer ersten Kontaktaufnahme per Telefon erschien der Mann tatsächlich bei der Wohnung der Dame und gab sich als Polizist aus.

Wertgegenstände an Betrüger übergeben
Für die 75-Jährige begann damit eine kleine Odyssee: Der falsche Polizist wies die Frau an, dass sie nun zum Zwecke der Spurensicherung die betroffenen Bankfilialen alle anfahren müsse. In mehreren Filialen hob sie Geld ab und holte Wertgegenstände aus den dort befindlichen Safes. Stets außerhalb der Banken übergab die Pensionistin dem Betrüger dann die Wertgegenstände.

Seniorin wurde zum Schluss misstrauisch
Nach der letzten Übergabe nannte der falsche Polizist eine Bankfiliale, bei der die 75-Jährige alle Gegenstände wieder erhalten sollte. Dies geschah jedoch nicht und die Dame wurde misstrauisch. Sie kontaktierte daraufhin die echte Polizei. Der geschätzte Gesamtschaden liegt im unteren sechsstelligen Bereich.

So schützen Sie sich vor Betrugsmaschen

  • Die Polizei fordert niemals Bargeld oder Wertgegenstände zur Aufbewahrung, zum Schutz oder zur Spurensicherung.
  • Beenden Sie verdächtige Telefonate und wählen Sie 133.
  • Nennen Sie keine Details zu familiären oder finanziellen Verhältnissen.
  • Lassen Sie keine Unbekannten in Ihre Wohnung. 
  • Übergeben Sie niemals Geld oder Gold an Unbekannte.
  • Sprechen Sie mit ihrer Familie über diese falschen Polizisten. Vor allem ältere Generationen sind betroffen. 

Wiener Polizei warnt erneut vor Betrügern
Die Wiener Polizei warnte in dem Zusammenhang erneut vor den Betrügern und appelliert, gerade ältere Menschen im Umfeld zu schützen und immer wieder vor den unterschiedlichsten Betrugsmaschen der „falschen Polizisten“ zu warnen.

 krone.at
krone.at
Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Wien Wetter



Kostenlose Spiele