Drei Sonn- und Feiertage am Stück sind eine Seltenheit. Wie Sie jetzt über die Runden kommen und wer im Krankheitsfall hilft.
Alle Geschenke für den Heiligen Abend sind besorgt, die Zutaten für das Festessen sind im Kühlschrank verstaut und auch die Getränke sind eingekühlt. Dem Fest steht also nichts mehr im Weg. Doch Halt! Wie sieht es mit Windeln, Klopapier oder Babynahrung aus? Wer im vorweihnachtlichen Stress etwas Wesentliches vergessen hat, hat jetzt mitunter ein kleines bis mittelgroßes logistisches Problem. Mit dem heutigen Sonntag und den beiden Weihnachtsfeiertagen gibt es eine kalendarische Seltenheit - nämlich drei handelsfreie Tage hintereinander. In Schnappatmung oder lockdownähnliche Verhaltensweisen muss niemand verfallen. Wir haben uns umgehört und wissen, welche Geschäfte offen haben und wie es um die ärztliche Versorgung steht.
Die Regelungen für den Handel an Sonn- und Feiertagen sind in Österreich ein eigenes Thema. Sicher ist, manche Lebensmittelgeschäfte dürfen an diesen Tagen geöffnet halten. Das Sortiment ist eingeschränkt. Bei der Rewe-Gruppe heißt es: „Zum angebotenen Sortiment können wir keine genaue Auskunft erteilen.“ Verhungern muss man nicht. Denn Konserven und viele andere Lebensmittel sind in ausgewählten Shops (siehe Grafik) erhältlich.
Auch in einigen Spar-Filialen, vorrangig in Bahnhöfen und Spitälern (siehe Grafik), kann man jetzt das Nötigste besorgen. Zum Sortiment heißt es: „Babynahrung gibt es überall, aber beim Klopapier ist es unterschiedlich. Manche Filialen dürfen es, manche nicht.“
Bleiben also noch Tankstellen. Bei der OMV heißt es zum Beispiel: „Alle OMV-Tankstellen haben über die Weihnachts- und Neujahrsfeiertage offen - eine der Hauptreisezeiten, zu denen viele auf den Straßen Österreichs unterwegs sind. Wir arbeiten laufend daran, unser Sortiment auf die Vorlieben unserer Kundschaft abzustimmen. Windeln und Babynahrung sind nur an ausgewählten Standorten (Windeln Größe 1 und Babynahrung nur bei VIVA Billa) verfügbar.“
Wer glaubt, auf Lieferdienste wie „Alfies“ rufen zu können, der irrt. Auf „Krone“-Nachfrage heißt es dazu von „Alfies“: Seit dem 1. Januar 2023 haben wir an Sonn- und Feiertagen leider geschlossen. Dies basiert auf einer äußerst komplexen rechtlichen Situation, die es uns untersagt, an diesen Tagen Mitarbeiter zu beschäftigen. Diese Entscheidung ist sowohl für unsere Mitarbeiter als auch für unsere Kunden bedauerlich.“
Wer krankheitsbedingt die Feiertage im Bett verbringen muss und Hilfe benötigt, muss ebenfalls nicht bis Mittwoch leiden. Hier hilft der Ärztefunkdienst. Naghme Kamaleyan-Schmied, Obfrau der niedergelassenen Ärzte, weiß: „Erfahrungsgemäß ist das Patientenaufkommen zu den Feiertagen hoch, gerade weil aktuell auch eine Grippe- oder Covid-Welle im Gange ist.“
Mit so vielen telefonischen Anfragen rechnet der Ärztefunkdienst in Wien in 24 Stunden an den Feiertagen. 550 bis 600 Hausbesuche pro Tag werden es dann wahrscheinlich.
Der Ärztefunkdienst ist daher auch während der Weihnachtsferien unter der Telefonnummer 141 an Werktagen von 19 bis 7 Uhr und an Wochenenden und Feiertagen, sowie am 24. und 31. Dezember rund um die Uhr erreichbar.
Ärzteteam für die Feiertage extra aufgestockt
Zudem betreibt der Ärztefunkdienst eine eigene Ordination im 3. Bezirk, die an Wochenenden und Feiertagen von 8 bis 20 Uhr sowie am 24. Dezember und am 1. Jänner von 8 bis 14 Uhr besetzt ist.
Dazu wird das Ärzteteam extra aufgestockt. Und das ist bitter nötig. Kamaleyan-Schmied: „Wir erwarten an den Feiertagen bis zu 1400 Anrufe in 24 Stunden. Viele Patienten können telefonisch beraten oder telemedizinisch betreut werden. Dennoch rechnen wir mit 550 bis 600 Hausbesuchen pro 24 Stunden.“
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.