Jüdisches Museum Wien

Im Krieg nicht auf den Frieden vergessen

Kunst
07.11.2023 10:57

Das Jüdische Museum Wien rückt in einer Zeit des Krieges den Frieden ins Zentrum - ein kleiner Moment für große Gedanken

kmm

Im Museum Judenplatz steht ein unscheinbares Pflänzchen - aber eines mit großer Symbolkraft. Es ist ein Ableger eines Kakibaums, der 1945 die Atombombe auf Nagasaki überlebte. Dessen Setzlinge wachsen mittlerweile in 27 Ländern heran. Als Symbol dafür, wie fragil und lange der Prozess des Friedens sein und zu welcher Stärke er wachsen kann, wenn er sich verwurzelt.

Aktueller denn je 
Die Ausstellung „Frieden“ sei unter den Eindrücken des Ukraine-Kriegs entstanden, so Direktorin Barbara Staudinger. Doch in den vergangenen Wochen ist sie „aktueller denn je“ geworden. „Gerade in Zeiten des Krieges darf man nicht auf den Frieden vergessen“, betont sie.

„Wir wollen die Aufmerksamkeit vom Krieg wegnehmen und für einen Moment zum Nachdenken anregen über die große zivilisatorische Errungenschaft Frieden“, so Tom Juncker, einer der Kuratoren.

Anhand von Kunstwerken, historischen Objekten und politischen Ereignissen werden verschiedenste Aspekte beleuchtet. Vom „ABC des Friedens“ über die Rolle des Feminismus für den Frieden, die Bedeutung des Dialogs bis hin zu Friedenseinsätzen der UNO.

Fokus wird natürlich auf die besondere Bedeutung im Judentum gelegt, für das „Schalom“ Ganzheit, Vollkommenheit und Heilsein bedeutet - den Frieden in sich und in der Welt.

Traurige Aktualität
Traurige Aktualität erhielt ein Video der religionsübergreifenden „Woman Wage Peace“-Initiative - Vivian Silver, eine der Aktivistinnen, wurde wahrscheinlich als Geisel in den Gazastreifen verschleppt.

Auch ein Werk von Andi Arnovitz scheint aktueller denn je: In einer Installation zeigt sie, dass die Osloer Verträge - jenes Friedenskonzept für den Nahen Osten von 1993, das laut Kuratorin „noch am aussichtsreichsten hätte sein können“ - wohl nicht mehr wert sind als Klopapier . . .

Genug Platz ist nicht für dieses gigantische Thema. Doch zumindest ein wenig Raum, um sich für einen hoffnungsvollen Moment diesem großen Gedanken zu widmen.

Nähere Informationen zur Ausstellung im Museum Judenplatz finden Sie hier.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt