Gefunden wurde die Tonwalze (hier anhören) unter den Tausenden Tondokumenten, die die Österreichische Mediathek 2009 aus der privaten Sammlung der 2008 verstorbenen ORF-Radio-Legende Günther "Howdy" Schifter übernommen hat. Die enthielt neben zahlreichen Schellack-Schallplatten auch einige historische Tonzylinder. "Wir haben diese Tonwalzen dann gesichtet und festgestellt, dass auch eine von Bertha von Suttner dabei ist", so die Leiterin der Österreichischen Mediathek, Gabriele Fröschl.
Tagebuch bestätigt Aufnahmedatum
Die Vermutung, dass es sich dabei um die Stimme der Friedensnobelpreisträgerin von 1905 handeln könnte, begründet sich darin, dass Bertha von Suttner den Spitznamen "Tante Boulotte" verwendete und unter dem Pseudonym "B. Oulot" auch publizierte. Die Experten begannen zu recherchieren, ob es sich hier tatsächlich um eine Aufnahme der Friedensforscherin handelt. Dabei griffen sie auf biografische Daten zurück und wurden in ihrem Tagebuch fündig. Von Suttner schrieb an dem Tag, auf den die Walze datiert ist: "Ich spreche in das Grammophon." Auch der Ort des Tagebucheintrags (Ebenfurth in Niederösterreich) stimme überein. Es handle sich daher "mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit um Bertha von Suttner", so Fröschl.
Gemeinsam mit Wissenschaftlern des Phonogrammarchivs der Österreichischen Akademie der Wissenschaften konnte auch nachgewiesen werden, dass die Walze tatsächlich aus der Zeit Anfang des 20. Jahrhunderts stammt. Dass es sich um eine Fälschung handelt, sei daher nahezu auszuschließen.
Äußerst schlechte Tonqualität
Die Qualität der damaligen Aufnahmen ist mit dem heutigen Standard nicht zu vergleichen. "Man versteht sie unglaublich schlecht", so Fröschl. Durch technische Nachbearbeitungen konnten die Forscher zwar kleine Verbesserungen erzielen, die Worte richtig zu verstehen, bleibe aber "eine Detektivarbeit". Die Aufnahme sei ein gutes Beispiel dafür, "wie früher Sprache aufgezeichnet wurde", denn auch damals hätten die Aufnahmen nicht unbedingt besser geklungen, so Fröschl.
Die Österreichische Mediathek hat die Aufnahme digitalisiert und tontechnisch aufbereitet online veröffentlicht und bittet um Mithilfe bei der Entschlüsselung des schwer verständlichen Dokuments. Interessierte haben die Möglichkeit, sich an der Detektivarbeit zu beteiligen. Man hoffe, dass sich so "mehrere Ohren" an der Entschlüsselung versuchen.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).