Brände außer Kontrolle
Umgebauter „Leopard“ hilft jetzt in Griechenland
Ein gegenwärtig im Nordosten Griechenlands wütender Waldbrand ist nach Einschätzung aus Brüssel die größte derartige Katastrophe, die je in der Europäischen Union verzeichnet wurde.
Die EU habe zur Bekämpfung des Brandes im Dadia-Nationalpark in der Nähe der Hafenstadt Alexandroupoli bereits fast die Hälfte ihrer Löschflugzeuge und -hubschrauber mobilisiert, sagte EU-Kommissionssprecher Balazs Ujvari am Dienstag in Brüssel. Elf Flugzeuge und ein Hubschrauber aus der EU-Flotte wurden demnach nach Griechenland geschickt. Außerdem unterstützen 407 Feuerwehrleute aus der EU den Kampf gegen die Flammen, wie es weiter hieß. Aus Mittelgriechenland wurde ein Spezialfahrzeug in die Region transportiert, wie der Nachrichtensender Skai zeigte: ein zum Löschen umgebauter Leopard-Panzer mit einer Kapazität für 15.000 Liter Löschwasser.
Das Gerät verfügt überdies über eine Schaufel für unwegsames Gelände und eine Rettungskammer für zehn Menschen. In der Region wehten auch am Dienstag weiterhin mittelstarke Winde, die die Flammen vielerorts wieder anfachten. Derweil ist dem Nachrichtensender ERTNews zufolge der Entschädigungsprozess für betroffene Anrainer angelaufen. Die griechische Feuerwehr kämpft bereits seit elf Tagen gegen den riesigen Brand. Nach ihren Angaben waren die Flammen in dem Naturschutzgebiet, einem wichtigen Lebensraum für Greifvögel und andere Tiere, am Dienstag immer noch „außer Kontrolle“. Die Feuerfront ist demnach fast zehn Kilometer lang. Derzeit kämpfen demnach 475 Feuerwehrleute mit hundert Fahrzeugen, sechs Flugzeugen und vier Hubschraubern von zwei Seiten gegen die Flammen.
Die EU verfügt derzeit über eine Löschflotte aus 24 Flugzeugen und vier Hubschraubern. Die Maschinen werden von Mitgliedsländern bereitgestellt, um Brände in anderen EU-Staaten sowie in benachbarten Ländern zu bekämpfen. Brüssel arbeitet daran, eine eigenständige Löschflotte mit zwölf Maschinen aufzubauen. Sie wird mit EU-Mitteln finanziert und soll ab 2030 einsatzbereit sein. Neben dem Brand im Dadia-Nationalpark bereitet derzeit ein Feuer im Parnitha-Massiv nördlich von Athen Sorgen. Das Gebiet gilt als grüne Lunge der griechischen Hauptstadt. Zur Bekämpfung des dortigen Brands sind 260 Feuerwehrleute mit 77 Fahrzeugen und einem Hubschrauber im Einsatz.
Krisensitzung soll über Brandbekämpfung beraten
Auch am Gebirge Parnitha nordwestlich von Athen sowie auf den Inseln Andros und Euböa brennt es weiter. Bei einer Krisensitzung unter Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis sollte im Laufe des Tages über die Brandbekämpfung und Wiederaufforstung der Region gesprochen werden. Auch im griechischen Parlament wird die Handhabung der schweren Brände am kommenden Donnerstag Thema sein.
Für viele Teile Griechenlands wurde die Waldbrandgefahr am Dienstag vom Zivilschutz weiterhin mit „hoch“ angegeben, darunter für weite Teile der Halbinsel Peloponnes, die Region Attika rund um die Hauptstadt Athen, die Kykladeninseln und Kreta. Die Feuerwehr und auch Polizei und Militär patrouillierten in den betreffenden Gegenden am Boden und aus der Luft, um neue Brandherde so früh wie möglich zu entdecken, wie die Tageszeitung „Kathimerini“ berichtete.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.