Wer einen Wunsch erfüllt haben möchte, der könnte jetzt gute Chancen haben - die Perseiden ziehen wieder ihre leuchtenden Spuren über das Firmament. Die Sterne stehen gut: Der Mond nimmt ab und leuchtet nur schwach. Auch das Wetter in Oberösterreich spielt mit - bis Dienstag soll der Nachthimmel großteils wolkenfrei bleiben.
Das wird sternenklare Sicht auf die kleinen Meteoriten erlauben, die hoch oben beim Eintritt in die Erdatmosphäre verglühen, weiß Christian Ortner von GeoSphere Austria. Die höchste Konzentration ist in der Nacht von Samstag auf Sonntag zu erwarten, aber auch in den Nächten davor und danach werden viele Sternschnuppen sichtbar sein. „Je dunkler der Himmel, desto mehr Sternschnuppen sieht man“, erklärt Günther Martello, Obmann der Linzer Kepler Sternwarte.
Er empfiehlt das Mühlviertel oder die Alpen, um der Lichtverschmutzung auszuweichen. Echte Sternstunden der Himmelsbeobachtung sind auch im finsteren Sternenpark Attersee-Traunsee möglich. „Am besten sind die Sternschnuppen im Liegen zu beobachten. Picknickdecken und Gartenliegen bieten sich an. Auch Decken und warme Kleidung sind ratsam, denn gerade an höher gelegenen Aussichtspunkten wird es auch im August schon frisch“, rät Astronom Martello. Wenn man es sich erst auf einem dunklen Plätzchen gemütlich gemacht hat, muss man nur aufpassen, in der Finsternis nicht selbst einen Stern zu reißen.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.