„Gefährliche Zone“

Kiew will weiter Getreide liefern, Moskau warnt

Ausland
18.07.2023 17:07

Die Ukraine will, wie berichtet, trotz des Ausstiegs Russlands aus dem Getreideabkommen an diesem festhalten und den Schwarzmeer-Korridor auch in Zukunft für Exporte nützen. Doch davor warnt Moskau mit eindeutigen Worten: Die Sicherheitsgarantien für ukrainische Exporte seien aufgehoben. „Es handelt sich um eine Zone, die unmittelbar an das Kampfgebiet grenzt und in der ohne entsprechende Sicherheitsgarantien gewisse Risiken entstehen.“ 

Kreml-Sprecher Dmitri Peskow sprach am Dienstag von einer „temporär gefährlichen Zone“. Denn die Ukraine nutze diese Gewässer für militärische Aktivitäten. Peskow reagierte damit auf Vorschläge, dass die Türkei Frachter mit ukrainischem Getreide schützen könnte. Zugleich wies der Sprecher internationale Kritik an dem russischen Rückzug aus dem Getreideexportabkommen zurück. Russland erfülle seine Verpflichtungen und werde auch weiterhin Getreide an arme Länder liefern. Dazu sei Russland auch bereits mit afrikanischen Ländern in Kontakt.

Kiew will den Schwarzmeer-Korridor weiter nützen, doch die russischen Sicherheitsgarantien für die Transportschiffe sind aufgehoben. (Bild: APA/AFP/Ozan KOSE)
Kiew will den Schwarzmeer-Korridor weiter nützen, doch die russischen Sicherheitsgarantien für die Transportschiffe sind aufgehoben.

Solidaritätskorridor über Europa
Am Montag hatte Russland die Vereinbarung auslaufen lassen, weil es eigene Forderungen zu erleichterten Exporten von Düngemittel und Agrarprodukten nicht erfüllt sieht. International löste die Entscheidung viel Kritik aus - auch, weil das ukrainische Getreide wichtig für die Versorgung anderer Länder mit Nahrungsmitteln ist.

Selbst während des Krieges blieb die Ukraine im Jahr 2022 den Angaben zufolge der größte Weizenlieferant des Welternährungsprogramms. (Bild: AP/Gideon Maundu)
Selbst während des Krieges blieb die Ukraine im Jahr 2022 den Angaben zufolge der größte Weizenlieferant des Welternährungsprogramms.

Selbst während des Krieges blieb die Ukraine im Jahr 2022 den Angaben zufolge der größte Weizenlieferant des Welternährungsprogramms (WFP) und lieferte mehr als die Hälfte der weltweiten Weizenbeschaffung des WFP. Mit dem Auslaufen des Abkommens könnte der Druck auf Lebensmittelpreise steigen, worunter vor allem Menschen in ärmeren Ländern leiden würden. Abhilfe schaffen zumindest zum Teil eigens von der EU und der Ukraine ausgebaute Handelswege über Flüsse, Schienen und Straßen.

Die ungeliebten Importe aus der Ukraine
Allerdings haben Getreidebauern im westlicheren Europa Sorge vor mehr Weizenimporten aus der Ukraine. In Polen und anderen EU-Staaten war es bereits zu Protesten gekommen. Temporäre Einfuhrverbote waren die Folge. Nach mühsamen Verhandlungen konnten sich die betroffenen Staaten mit der EU-Kommission auf eine Ausnahmeregelung, die vorerst bis Mitte September aufrecht ist, einigen. In Bulgarien, Polen, Ungarn, Rumänien und der Slowakei dürfen Weizen, Mais, Rapssamen und Sonnenblumenkerne aus der Ukraine bis zum 15. September nicht mehr frei gehandelt werden. Wegen der Marktverzerrungen und Preisverfall durch stark angestiegene Agrarexporte aus dem Kriegsland sollen die genannten Länder nun auch stärker aus EU-Agrargeldern profitieren.

 krone.at
krone.at
Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele