Neue Landesstrategie

OÖ-Tourismus soll „smart und nachhaltig“ wachsen

Politik
30.06.2023 16:25

„Der neue Auftrag lautet, noch mutiger und unkonventioneller sowie smarter und innovativer zu werden, von der Produktentwicklung bis zu Marktauftritt und Kommunikation“, umreisst Landesrat Markus Achleitner (ÖVP) die neue Tourismus-Strategie 2030 der Strategiepartner auf Landesebene.

„Eine verstärkte Ausrichtung des Urlaubs- und Freizeitangebotes auf Ganzjährigkeit soll mehr Wertschöpfung, Resilienz und Nachhaltigkeit bewirken“, sagt Tourismusreferent Achleitner: „Es sind die großen Transformationstreiber unserer Zeit, Nachhaltigkeit und Digitalisierung, die alle Handlungsfelder der neuen Strategie als Prinzipien touristischen Handelns überspannen.“

Auch Smartness- und Innovationsziele
Die OÖ. Landes-Tourismusstrategie 2030 sei  eine qualitative Wachstumsstrategie für die Tourismusbranche in Oberösterreich. Das bisher allein maßgebliche ökonomische Ziel der Steigerung touristischer Wertschöpfung werde in der neuen Landes-Tourismusstrategie 2030 in ein nachhaltig ausgerichtetes Ziele-Set eingebettet, das auch Marktziele, ökologische und soziale Ziele sowie Smartness- und Innovationsziele umfassen soll.

200 Millionen Euro Fördervolumen bis 2030
Dafür wird das Land Oberösterreich auch seine Tourismus-Förderpolitik anpassen und ausweiten. Das geförderte Projektvolumen soll zwischen 2023 und 2030 1 Mrd. Euro umfassen, das ausgeschüttete Fördervolumen auf 200 Mio. Euro wachsen, unter anderem durch die zusätzliche Förderung von Nachhaltigkeits-Schwerpunkten.

V.l.: Mag. Andreas Winkelhofer, Geschäftsführer Oberösterreich Tourismus, Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat Markus Achleitner, Robert Seeber, Bundesspartenobmann Tourismus und Freizeitwirtschaft & Vorsitzender des Strategieboards des Oberösterreich Tourismus. (Bild: Land OÖ/Daniel Kauder)
V.l.: Mag. Andreas Winkelhofer, Geschäftsführer Oberösterreich Tourismus, Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat Markus Achleitner, Robert Seeber, Bundesspartenobmann Tourismus und Freizeitwirtschaft & Vorsitzender des Strategieboards des Oberösterreich Tourismus.

Faktoren für die Wettbewerbsfähigkeit
Robert Seeber, Bundesobmann der Sparte Tourismus- und Freizeitwirtschaft der WKO und Vorsitzender des Strategieboards des Oberösterreich Tourismus sagt, was ihm besonders wichtig ist: „Vor allem die Steigerung der Attraktivität des Tourismussektors für Abreitnehmer/innen und Unternehmer/innen, die Erhöhung des Anteils der Beschäftigten im Tourismus, die Stärkung des Unternehmer/innen-Geistes und die Nachwuchs-Förderung in der Branche sind zentrale Anliegen für eine wettbewerbsfähige Tourismuswirtschaft in Oberösterreich.“

Enge Abstimmung unter den Playern
„Die Tourismuswirtschaft agiert als Partner für die Sicherung eines attraktiven Wirtschafts- und Lebensraums Oberösterreich, der in enger Abstimmung mit anderen Institutionen und Playern, von der Regionalentwicklung bis hin zu Mobilitätsanbietern, das Lebensumfeld der Menschen nachhaltig gestalten will“, ergänzt Andreas Winkelhofer, Geschäftsführer des Oberösterreich Tourismus.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt