Aufwändiger Brauch

Feuerschrift zum Gelöbnis vor dem Herz-Jesu-Tag

Kärnten
17.06.2023 13:00

Alljährlich am Vorabend zum Herz-Jesu-Sonntag brennen in Tirol und Oberkärnten die Berge, christliche Symbole erhellen auch Dörfer - alles wegen der Angriffe Napoleons.

Obwohl das Gelöbnis bereits 227 Jahre zurückliegt, lodern auch heute noch die Flammen auf den Bergen Tirols: Die Armeen Napoleons stellten eine Bedrohung für die Tiroler dar, also versprachen die Landstände 1796, das Land Tirol dem „Heiligsten Herzen Jesu“ zum Schutz anzuvertrauen.

Christliche Symbole lodern hoch oben auf den Bergen - ein aufwändiger Brauch in Tirol! (Bild: Gemeinde Kartitsch)
Christliche Symbole lodern hoch oben auf den Bergen - ein aufwändiger Brauch in Tirol!

Das Gelöbnis sollte alljährlich erneuert werden. Und alljährlich wurden und werden in der Nacht auf den Herz-Jesu-Tag, am dritten Sonntag nach Pfingsten, auf den Bergen weithin sichtbare christliche Symbole entzündet.

Zitat Icon

Auch die Grate werden mit Flammen erhellt, damit man die Konturen schön sieht

(Bild: Gemeinde Kartitsch)

Josef Außerlechner, Bürgermeister von Kartitsch in Osttirol

1809 wiederholte Andreas Hofer das heilige Versprechen. „Im Freiheitskrieg waren die Feuer auch Mittel der Kommunikation. Es gab ja kein Handy, keinen Funk“, so Josef Außerlechner, der Bürgermeister von Kartitsch in Osttirol, der früher selbst hinaufstieg, um an den lodernden Symbolen mitzubauen.

Symbole wie das Herz, das Kreuz, das IHS werden durch Tausende kleine Feuer auf die Berge gezaubert. (Bild: Gemeinde Kartitsch)
Symbole wie das Herz, das Kreuz, das IHS werden durch Tausende kleine Feuer auf die Berge gezaubert.

„Bei uns sind es 100 Leute zwischen 6 und 80 Jahren, die Tage zuvor hinaufwandern und Öle, Brennpaste sowie Dosen in trockenen Unterständen lagern. Dann wird ausgemessen, einer schaut mit dem Fernglas aus der Entfernung, denn die Symbole müssen ja symmetrisch sein und für die Leute im Tal wirken“, erklärt Außerlechner die aufwändigen Vorarbeiten.

Zitat Icon

Tausende Lichter bilden oben auf den Bergen zehn bis 15 Symbole wie IHS, Herz, Kreuz.

Josef Außerlechner, Bürgermeister von Kartitsch in Osttirol

Am großen Tag steigen die Männer schon in der Früh hinauf und stellen die Dosen mit dem brennbaren Inhalt an den zuvor geplanten Stellen auf. „Da gibt es auch eine Jause, manche grillen, Bier wird getrunken. Einige bleiben gleich bis zum Abend oben auf den Bergen, um die Herz-Jesu-Feuer dann zu entzünden“, so der Bürgermeister. 

Am großen Tag steigen die Männer schon in der Früh hinauf und stellen die Dosen mit dem brennbaren Inhalt an den zuvor geplanten Stellen auf. (Bild: Gemeinde Kartitsch)
Am großen Tag steigen die Männer schon in der Früh hinauf und stellen die Dosen mit dem brennbaren Inhalt an den zuvor geplanten Stellen auf.

Diese Bergfeuer brennen in ganz Tirol, also auch in Osttiroler Gemeinden. „In Kartitsch sieht man sie durch die fünf Seitentäler besonders gut“, verspricht der Gemeindechef.

Um 20.40 Uhr marschiert am 17. Juni eine Südtiroler Musikkapelle am Dorfplatz auf, bei Speis und Trank wird gefeiert. Wenn es dunkel wird, lodern die Symbole von den Bergen; manche bis in die Morgendämmerung. Am Sonntag beginnt um 8.45 Uhr der Festakt samt Herz-Jesu-Prozession, das Gelöbnis wird erneuert.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.



Kostenlose Spiele
Vorteilswelt