Blinder Passagier

Forscher finden in Bernstein 49 Mio. Jahre alte Milbe

Wissenschaft
15.11.2011 12:14
Einen höchst ungewöhnlichen Fund hat ein deutsch-britisches Forscherteam gemacht. In einem Stück baltischem Bernstein fand es eine winzige, nur 0,176 Millimeter große Milbe, die sich vor 49 Millionen Jahren am Kopf einer Spinne festgesaugt hatte. Der winzige Parasit war quasi als Anhalter unterwegs. Sichtbar gemacht haben die Wissenschaftler das Tier mithilfe eines speziellen Computertomografen der University of Manchester.

Von außen sieht die Milbe wie eine kleine Blase im Bernstein aus. Weil sie so klein ist und zudem auf der Spinne sitzt, war es den Forschern selbst mit Mikroskopen vorerst nicht möglich, einen Blick auf die Unterseite des Tieres (Bild 3) zu werfen. Genau das war aber notwendig, weil die Merkmale, die man zur Bestimmung dieser Milbe braucht, genau dort versteckt sind.

Um dieses Problem zu lösen, setzten die Forscher um Jason Dunlop und Stefan Wirth vom Museum für Naturkunde der Humboldt Universität Berlin zusammen mit einem Team der Universität Manchester in Großbritannien die Methode der Computertomographie ein. Den Wissenschaftlern gelang es so, hochauflösende 3D-Bilder und eine Videosequenz der winzigen Milbe zu erzeugen.

Milbe war als Anhalter unterwegs
Auf den Bildern sind nun nicht nur die Beine der Milbe, sondern auch ein kleiner Saugnapf, mit dem sich das Tier an der Spinne festgehalten hat, erkennbar. Laut Angaben der Forscher ist der Saugnapf aber kein Hinweis auf Parasitismus, denn die Milbe ernährte sich von Bakterien und moderndem Pflanzenmaterial. Wird die Nahrung aber knapp, etwa weil ihr Habitat austrocknet, dann müssen die Tiere umsiedeln. Weil es für die kleinen Milben mit ihren kurzen Beinen aber eher unpraktisch ist zu laufen, lassen sich sie sich von größeren Tieren tragen. Im Jungstadium sind die Milben an den Transport angepasst, sie heften sich hierfür stark an ihren Weggefährten fest und werden quasi als "blinde Passagiere" mitgenommen, in der Hoffnung, dass sie später per Zufall in einer neuen, günstigeren Umgebung landen.

Dank der Computerbilder konnte diese Milbe als ältesten Vertreter der noch lebenden Familie der sogenannten Histiostomatidae (eine Familie der Milben aus der Kohorte der Astigmatina) zugeordnet werden. Die Mitglieder dieser Familie sind so klein, dass sie keine Luftröhrchen zum Atmen brauchen, sondern den benötigten Sauerstoff einfach durch die Haut aufnehmen können.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt