Homeschooling schuld?

Nach Pandemie lesen Volksschüler schlechter

Österreich
16.05.2023 10:58

Die Schulschließungen aufgrund der Corona-Pandemie haben auch Auswirkungen auf die Leseleistung der Volksschüler gehabt. So haben sich bei der am Dienstag präsentierten PIRLS-Studie (Progress in International Reading Literacy Study) die Ergebnisse in den meisten Vergleichsländern verschlechtert - allerdings nicht so stark wie von vielen befürchtet, hieß es vonseiten der Studienautoren. In Österreich erreichten die Schüler bei PIRLS 2021 530 Punkte, 2016 waren es noch 541.

Für PIRLS werden Kinder der vierten Klasse Volksschule im Lesen getestet. Bei der im Fünf-Jahres-Rhythmus durchgeführten Studie nahmen 2021 knapp 60 Länder teil. Im Rahmen der insgesamt 80-minütigen Erhebung erhielten die Kinder Texte, zu denen Fragen beantwortet werden mussten. Anschließend wurden noch demografische Daten oder die Einstellung der Kinder zum Lesen erhoben. Die Ergebnisse wurden anonymisiert und hatten keinen Einfluss auf die Noten.

Studie coronabedingt verschoben
Die Auswirkungen der Pandemie zeigten sich bereits bei der Studiendurchführung: Nur 43 Länder (darunter Österreich) führten die Tests wie geplant im Frühling 2021 durch. 14 weitere verschoben sie coronabedingt um ein halbes Jahr nach hinten. Damit konnten die Daten für letztere Länder nicht mehr verglichen werden, da die getesteten Schüler dann schon ein halbes Jahr älter waren. So erreichten etwa die irischen Schüler europaweit die besten Resultate, hatten zum Testzeitpunkt aber schon ein halbes Schuljahr mehr hinter sich als etwa die österreichischen. Vergleichsdaten mit 2016 gab es überhaupt nur für 32 Staaten, weil manche der restlichen Länder fünf Jahre davor nicht teilgenommen hatten.

Verschlechterung in Österreich gering
Von den 32 Vergleichsländern erreichten die Schüler in 21 schlechtere Ergebnisse als 2016, in acht gab es keine oder kaum Änderungen, drei verbesserten sich sogar. In Österreich hielt sich die Verschlechterung in Grenzen: Nach 541 Punkten im Jahr 2016 erreichten die Schüler heuer im Schnitt 530 Punkte - das entspricht in etwa dem Ergebnis von 2011 (529), während 2006 538 Punkte gescort worden waren.

Solche Auf- und Ab-Bewegungen in den Leseergebnissen sind nicht ungewöhnlich, heißt es in der Studie. Für IEA-Geschäftsführer Dirk Hastedt spiegeln sich in den Ergebnissen durchaus die negativen Auswirkungen der Pandemie wider - „aber die Verluste dürften weniger ausgeprägt sein als von vielen erwartet“. Man habe von einigen Forschern gehört, dass ein ganzes Schuljahr verloren gegangen sei, sogar von einer „Lost Generation“ sei die Rede gewesen, so Hastedt zur APA.

Corona spielte doch eine Rolle
Auf die Gesamtauswertung bezogen müsse man aber sagen, dass Corona durchaus eine Rolle gespielt habe, betonte Hastedt. Anders als in vergangenen Testdurchläufen, als in der überwiegenden Mehrzahl der Staaten Punktezugewinne registriert wurden, habe man diesmal in fast allen Rückgänge bzw. Stagnation verzeichnet.

Spitzenreiter aus Asien
Die besten Leseleistungen erzielten 2021 die Kinder in Singapur (587) - hier gab es sogar bessere Ergebnisse als 2016 (576). Es folgen Hongkong (573), Russland (567), England (558), Finnland und Polen (je 549) sowie Taiwan und Schweden (je 544). Vor Österreich liegen auch noch Bulgarien, Tschechien, Australien (je 540), Dänemark, Norwegen (je 539), Italien (537) und Macao (536). In etwa gleichauf mit Österreich platziert sind die Slowakei (529) und die Niederlande (527), knapp dahinter folgt Deutschland (524). Österreich liegt damit wie schon bei der letzten Erhebung 2016 deutlich über dem internationalen Durchschnitt (509) und im EU-Schnitt (527).

Mädchen mit besserer Leseleistung
Weitere Ergebnisse: Mädchen erreichten international im Schnitt eine um 16 Punkte bessere Leseleistung. In Österreich betrug der Unterschied 14 Punkte (Buben: 523, Mädchen: 537). Der Unterschied zwischen Buben und Mädchen habe sich damit seit den vergangenen Tests (2006: 10 Punkte, 2011: acht, 2016: sechs Punkte) deutlich vergrößert. „Das ist eine unschöne Entwicklung.“

Rund 20 Prozent der Schülerinnen und Schüler in Österreich gehören zu den schwachen Leserinnen und Leser, das sind weniger als im internationalen Schnitt (25 Prozent). Demgegenüber befinden sich sieben Prozent in der Spitzengruppe der besten Leser, das liegt genau im internationalen Schnitt.

 krone.at
krone.at
Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.



Kostenlose Spiele