Vorwurf des Nichtstuns

Giftiger Smog: Sammelklage gegen Thailands Premier

Ausland
11.04.2023 09:12

Wegen der anhaltenden schweren Luftverschmutzung im Norden von Thailand sind rund 1700 Menschen in der Stadt Chiang Mai vor Gericht gezogen. In ihrer Sammelklage werfen sie Ministerpräsident Prayut Chan-o-cha und zwei staatlichen Behörden vor, nicht genug gegen die für den giftigen Smog verantwortlichen Brandrodungen zu unternehmen.

Zu den Klägern gehören Aktivisten, Akademiker und viele betroffene Bürger, die um ihre Gesundheit besorgt sind, wie die Zeitung „Bangkok Post“ am Dienstag berichtete. In der Statistik der Städte mit der stärksten Luftverschmutzung der Welt (IQAir) stand Chiang Mai zuletzt mehrmals an oberster Stelle. Am Dienstag rangierte die auch bei Touristen beliebte Tempelstadt auf Platz drei hinter Peking und Delhi.

Der thailändische Premierminister Prayut Chan-o-cha (Bild: AFP)
Der thailändische Premierminister Prayut Chan-o-cha

Brandrodungen verursachen Smog
Grund für den seit Wochen andauernden Extrem-Smog sind Brandrodungen in Thailand, vor allem aber in Nachbarstaaten wie Myanmar, Kambodscha und Laos. Speziell am Ende der Trockenzeit brennen Bauern ihre Felder ab, um sie von Gestrüpp und Unkraut zu befreien. Zuckerrohrfelder werden hingegen abgebrannt, damit die Erntehelfer besser sehen können, wo sie die Rohre abschneiden müssen.

Speziell zwischen Jänner und April kommt es deshalb häufig zu hohen Feinstaubwerten. Die Behörden in Thailand haben das Abbrennen 2019 verboten, um die gefährlichen feinen Rauchpartikel unter Kontrolle zu halten, jedoch wird das Gesetz häufig umgangen. Die Kläger werfen der Regierung und der nationalen Umweltbehörde vor, nicht genug getan zu haben, um die Vorgaben durchzusetzen.

Belastung für Millionen Menschen
Rangsarit Kanchanawanit von der medizinischen Fakultät der Universität Chiang Mai sagte, die Schadstoffbelastung erhöhe das Risiko für Lungenkrebs, Herzkrankheiten und Schlaganfälle und verkürze die Lebenserwartung um vier bis fünf Jahre. „Wir wollen, dass die Regierung ihre Politik ändert, einen starken politischen Willen zeigt und nicht nur Rücksicht auf kapitalistische Gruppen nimmt“, erklärte er. „Das könnte Millionen Menschen vor Krankheiten bewahren.“

 krone.at
krone.at
Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele