23.03.2023 15:25 |

Flurreinigung

Auftakt zum gemeinsamen Abfallsammeln

In den Gemeinden starten wieder die alljährlichen Landschaftsreinigungen. Obwohl der Weg zum nächsten Mistkübel meist nicht weit ist, landen noch immer viel zu viele Abfälle in der Natur.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Es ist schon erstaunlich, was so alles in Vorarlberg in der Landschaft entsorgt wird. Vom ausgespuckten Kaugummi über Getränkedosen bis hin zu Autoreifen findet sich alles Mögliche an Straßen- und Wegesrändern, auf Grün- und Freizeitflächen und an Gewässern.

Enorme Bilanz im vergangenen Jahr
Dass auch die Mengen nicht unbedeutend sind, zeigt die Bilanz der Landschaftsreinigung des vergangenen Jahres: 10.000 freiwillige Helfer hatten in den Frühjahrsmonaten landauf, landab satte 57 Tonnen Abfall aufgeklaubt. „Unachtsam weggeworfener Abfall ist und bleibt leider ein großes Thema, das unsere ganze Gesellschaft betrifft“, stellt auch die Präsidentin des Vorarlberger Gemeindeverbands, Andrea Kaufmann, bedauernd fest.

Zitat Icon

Wir müssen unser Bewusstsein dafür schärfen, dass Abfälle Wertstoffe sind. Sie achtlos wegzuwerfen ist eine Verschwendung von kostbaren Ressourcen.

Reinhard Pierer, Wertstoffe-Bereichsleiter bei Loacker Recycling

Beispielhaft ist im Ländle hingegen das Engagement der Bevölkerung, der Gemeinden und anderer öffentlicher Institutionen. Seit vielen Jahren gibt es einen breiten Schulterschluss, um auf das Problem „Littering“ - das achtlose Wegwerfen von Müll im Freien - aufmerksam zu machen und etwas dagegen zu unternehmen. Höhepunkt sind die alljährlichen Landschaftsreinigungen, an denen sich alle 96 Gemeinden beteiligen.

Bis Mai zahlreiche Putzate-Termine
Der Startschuss der diesjährigen Sammelaktionen fiel am Donnerstag in Dornbirn. Bis Ende Mai werden sich wieder tausende Freiwillige auf den Weg machen, um die Landschaft von Unrat zu befreien. „Das ist schon zu einer richtigen Frühjahrsputz-Tradition geworden“, zeigt sich Mäders Bürgermeister Rainer Siegele, im Gemeindeverband zuständig für die Agenden Abfall und Umwelt, begeistert.

Die Flurreinigungen seien weit mehr als nur kosmetische Eingriffe, betont Landesrat Daniel Zadra: „Bereits ein Plastiksackerl kann nicht nur zum Ersticken von Tieren beitragen, sondern es verunreinigt auch unsere Böden, gelangt so in unsere Lebensmittel und schließlich in unsere Mägen.“ Termine und Infos finden sich auf www.umweltv.at.

 Vorarlberg-Krone
Vorarlberg-Krone
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Vorarlberg Wetter
12° / 22°
heiter
11° / 25°
einzelne Regenschauer
12° / 25°
einzelne Regenschauer
12° / 25°
einzelne Regenschauer